infopin - digital

golem.de
netzpolitik.org
  • Breakpoint: Gefangen in der Vereinzelung
    Sonntag, 24. August 2025 08:37 Uhr
    Selfcare mit Duftkerze. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Alisa AntonEin neoliberaler Zeitgeist rät uns zu Einsamkeit und Ignoranz, damit wir uns besser fühlen. Doch was wir brauchen, ist das genaue Gegenteil: mehr Sorge füreinander und mehr Gemeinschaft.
  • KW 34: Die Woche, als ein Zombie auf die große Bühne trat
    Samstag, 23. August 2025 09:41 Uhr
    Die 34. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 6 neue Texte mit insgesamt 51.083 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
  • Vorratsdatenspeicherung: Dobrindt kündigt Gesetzentwurf „in den nächsten Wochen“ an
    Freitag, 22. August 2025 15:02 Uhr
    Alexander Dobrindt, Holger Münch und Kerstin Claus (von rechts nach links) auf der Pressekonferenz am 21. August 2025 in Berlin. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / epdInnenministerium und BKA haben das aktuelle Lagebild zu Sexualdelikten an Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Die Zahl der Betroffenen ist leicht gesunken. Die Behördenchefs nutzten den Termin als Anlass, um einmal mehr die Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen zu fordern.
  • Tracking-Urteil: Gericht rüffelt Cookie-Banner beim „Standard“
    Mittwoch, 20. August 2025 15:03 Uhr
  • Leopoldina-Papier unter der Lupe: Die magische Anziehungskraft des Social-Media-Verbots
    Mittwoch, 20. August 2025 12:04 Uhr
    Wie Eltern ihr Handy nutzen, ist für Kinder ein Vorbild (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Pond5Images; Bearbeitugn: netzpolitik.orgKein Social Media unter 13 Jahren, das empfiehlt die Leopoldina. Nachrichtenmedien stürzen sich auf das Diskussionspapier. Aber die Argumente für Alterskontrollen sind unsauber – und der eigentliche Sprengstoff liegt woanders. Eine Analyse.
  • Schweiz: Widerstand gegen Ausbau von Überwachungs-Pflichten
    Dienstag, 19. August 2025 15:57 Uhr
    Die Schweiz will ihre Überwachungsinstrumente massiv ausbauen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / GeisserDie Schweizer Regierung will Internetdienste verpflichten, ihre Nutzer*innen zu identifizieren. Die Anbieter sollen für die Polizei auch Inhalte entschlüsseln. Eine zivilgesellschaftliche Initiative hat nun eine Petition mit über 15.000 Unterschriften dagegen eingereicht.