infopin - digital
golem.de
-
Transkription: Google-KI entziffert alte Handschriften fast fehlerfrei
Samstag, 15. November 2025 13:05 Uhr
Ein KI-Modell von Google erreicht in Tests eine Fehlerquote von nur 0,56 Prozent bei schwer lesbaren historischen Dokumenten und kann Schlussfolgerungen ziehen. (KI, Google) -
Nachfrage: Samsung erhöht Speicherchip-Preise um bis zu 60 Prozent
Samstag, 15. November 2025 12:35 Uhr
Samsung nutzt die durch KI-Rechenzentren ausgelöste Verknappung am Markt für drastische Preiserhöhungen. Kunden berichten von Panikkäufen. (DDR5, Samsung) -
OpenAI: ChatGPT kann verräterischen Gedankenstrich vermeiden
Samstag, 15. November 2025 12:05 Uhr
Von Chatbots generierte Texte zeichnen sich durch typografische Eigenarten aus. Doch diese sind nicht ohne Weiteres zu unterdrücken. (ChatGPT, KI) -
Game Developers Conference: US-Spieleeentwickler fühlen sich unterbezahlt
Samstag, 15. November 2025 11:32 Uhr
Ein neuer GDC-Report zeigt große Unzufriedenheit trotz im Schnitt 142.000 US-Dollar Gehalt in der US-Spielebranche. (GDC, Studien) -
Science-Fiction: Neuer Star-Trek-Film von den Dungeons-&-Dragons-Machern
Samstag, 15. November 2025 10:47 Uhr
Kurz nachdem bekannt wurde, dass Star Trek 4 nicht kommen wird, hat Paramount einen neuen Star-Trek-Film angekündigt. (Star Trek, Film) -
Anzeige: CoD: Black Ops 7 mit Launch-Rabatt bei Mediamarkt-Black-Week
Samstag, 15. November 2025 10:20 Uhr
Kaum draußen, schon reduziert: Der jüngste Call-of-Duty-Ableger ist bei den Black-Week-Deals von Media Markt 10 Euro günstiger. (Black Friday, Sony)
netzpolitik.org
-
KW 46: Die Woche, in der die Omnibusse rollten
Samstag, 15. November 2025 10:48 Uhr
– Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiDie 46. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 20 neue Texte mit insgesamt 142.154 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick. -
#302 Off The Record: Über Zahlen und Daten, die Geschichten erzählen
Samstag, 15. November 2025 06:00 Uhr
Mal wieder das Selfie vergessen: Ingo, Sebastian und AnkeIn der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts lernt ihr unsere Geschäftsführerin Anke kennen und erfahrt, warum wir mit den Databroker Files weitermachen. Außerdem sprechen wir darüber, was netzpolitik.org und eine Zeitung in den 90ern gemeinsam haben. -
Digitale Souveränität: Think Tank empfiehlt mehr Investitionen in Big-Tech-Alternativen
Freitag, 14. November 2025 10:41 Uhr
Die Expert:innen empfehlen, gemeinwohlorientierte und offene Netzwerke zu stärken. (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Clint AdairVor dem Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität werden die Appelle an die Bundesregierung lauter, gemeinwohlorientierte Alternativen zu Facebook und Co. zu stärken. Offene Netzwerke wie das Fediverse sollen mit konkreten Maßnahmen aus der Nische geführt werden. -
EU rüstet auf: Drohnenverteidigung soll Menschen an Grenzen abwehren
Donnerstag, 13. November 2025 17:01 Uhr
Feindliche Drohnen oder doch nur Menschen? Die Drohnenabwehr der EU-Kommission soll am besten auf beides abzielen können. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / CHROMORANGEDie EU-Kommission plant eine umfassende Drohnenabwehr für die Außengrenzen der Europäischen Union. Sie soll allerdings nicht nur gegen russische Drohnen, sondern auch gegen Migrant*innen eingesetzt werden. Davon profitiert vor allem die Rüstungsindustrie, während Menschenrechte auf der Strecke bleiben. -
Digital Markets Act: EU-Kommission unterstellt Google Diskriminierung von Nachrichtenseiten
Donnerstag, 13. November 2025 15:18 Uhr
Die Google Suche geht nicht fair mit Nachrichtenseiten um, so der Verdacht der EU-Kommission. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Firmbee.comEine Spam-Richtlinie von Google führt womöglich dazu, dass Medien in den Suchergebnissen immer wieder ausgeblendet werden. In der Konsequenz verlieren sie Werbeeinnahmen. Grund genug für die EU-Kommission, um ein zweites Verfahren nach dem Digital Markets Act gegen den Konzern Alphabet zu eröffnen. -
Baden-Württemberg: Grüne geben Polizeidaten für Palantir frei
Donnerstag, 13. November 2025 14:38 Uhr
Die Grünen haben laut SWR-Informationen in einem Kuhhandel die Vergrößerung des Nationalparks Schwarzwald gegen die Einführung von Palantir-Software getauscht. (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / SteinachDie grün-schwarze Regierung in Stuttgart winkt die automatisierte polizeiliche Datenanalyse und damit den Einsatz von Software von Palantir durch. Die Grünen machten das nach einem politischen Kuhhandel zu einem Nationalpark möglich. Eine „Experimentierklausel“ im Gesetz gibt außerdem polizeiliche Datenschätze für kommerzielle Unternehmen frei.
the decoder
-
Forschende träumen von lebenslangem KI-Gedächtnis: Vom Context Engineering zum Semantischen Betriebssystem
Samstag, 15. November 2025 10:11 Uhr
-
Google verbessert NotebookLM mit Deep Research und mehr
Freitag, 14. November 2025 19:03 Uhr
-
Linkedin startet generative KI-Suche für Personen
Freitag, 14. November 2025 18:03 Uhr
-
KI auf Abruf: Mozilla will Firefox ein "KI-Fenster" spendieren
Freitag, 14. November 2025 17:41 Uhr
-
heise KI PRO Webinar | KI-Guidelines im Unternehmen
Freitag, 14. November 2025 14:47 Uhr
-
Anthropic deckt erste weitgehend KI-gesteuerte Spionagekampagne auf
Freitag, 14. November 2025 14:24 Uhr
-
OpenAI testet Gruppen-Chats in ChatGPT
Freitag, 14. November 2025 13:09 Uhr
-
Cursor verdreifacht seinen Wert beinahe innerhalb von fünf Monaten
Freitag, 14. November 2025 12:56 Uhr
-
Gain AI Act: Tech-Giganten wollen bevorzugten Zugang zu Chips sichern
Freitag, 14. November 2025 12:03 Uhr
-
GPT‑5.1 startet in der API mit neuem Modus und besserer Code‑Performance
Donnerstag, 13. November 2025 20:35 Uhr
