infopin - digital

golem.de
netzpolitik.org
  • KW 45: Die Woche, als wir die Databroker Files nach Brüssel holten
    Samstag, 8. November 2025 07:14 Uhr
    Die 45. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 20 neue Texte mit insgesamt 200.571 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.
  • Automatisierte Datenanalyse: Der grüne Palantir-Spagat
    Freitag, 7. November 2025 15:27 Uhr
    Der Petent Sebastian Müller (rechts) vor dem Landtag in Stuttgart.Baden-Württemberg hat bereits Millionen ausgegeben, um Software des US-Konzerns Palantir in die Polizeiarbeit zu integrieren. Im Petitionsausschuss wurde nun das Anliegen angehört, nicht mit Palantir zusammenzuarbeiten. Die Grünen sind dabei zerrissen: Die Bundespartei positioniert sich gegen Palantir, doch die Regierungspartei in Stuttgart trägt den Deal mit.
  • „Digitaler Omnibus“: EU-Kommission will Datenschutzgrundverordnung und KI-Regulierung schleifen
    Freitag, 7. November 2025 14:32 Uhr
    Will die Latte niedriger legen: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / ZUMA Press Wire IMAGO / ZUMA Press WireIn weniger als zwei Wochen will die EU-Kommission einen umfassenden Gesetzesvorschlag präsentieren. Der "digitale Omnibus“ würde bestehende Datenschutz- und Verbraucherrechte massiv aufweichen. Wir veröffentlichen die Entwürfe der Kommission.
  • European SFS Award: VLC-Mitentwickler erhält Preis für Freie Software
    Freitag, 7. November 2025 12:38 Uhr
    Der diesjährige European SFS Award ging an Jean-Baptiste Kempf. – CC-BY 4.0 NOI Tech Park – Marco ParisiJean-Baptiste Kempf, Mitentwickler des VLC Media Players, erhält eine Auszeichnung für seinen besonderen Beitrag zur Einführung Freier Software in Europa. Die Veranstalter einer Konferenz zu Open Source sehen ihn als "Ritter der Freien Software".
  • Nach Databroker Files: Rundmail warnt EU-Angestellte vor Gefahr durch Tracking
    Freitag, 7. November 2025 11:52 Uhr
    Ratschlag: Personalisierte Werbung abschalten. – Gebäude: IMAGO/Zoonar; Handy-Symbol und Nebel: Vecteezy; Montage: netzpolitik.orgTracking zum Schutz für alle verbieten? Das will die EU nicht. Aber das eigene Personal soll sich schützen. Wir veröffentlichen die interne Rundmail, die nach unseren Veröffentlichungen zur Spionage-Gefahr durch Handy-Standortdaten verschickt wurde.
  • Videoüberwachung: Stadt Mannheim bedroht die Versammlungsfreiheit
    Freitag, 7. November 2025 11:03 Uhr
    Filmen sie gerade? Videokameras am Alten Messplatz in Mannheim. – Public Domain netzpolitik.orgDie teils KI-gestützte Videoüberwachung Mannheims wird bei Versammlungen angeblich ausgeschaltet. Doch laut Rechtsprechung reicht das nicht. Denn auch eine ausgeschaltete Kamera kann Menschen davon abbringen, Demonstrationen zu besuchen.