politik 03

volksverpetzer
blätter.de
hpd
  • Mädchenrechte zählen in Melle nicht
    Dienstag, 25. November 2025 12:30 Uhr
    Eine Schule im niedersächsischen Melle musste nach einer Kampagne eines islamischen Mediums eine Mützen-Regelung zurücknehmen.
  • Wenn die Angst mitfährt
    Dienstag, 25. November 2025 11:45 Uhr
    Eine gemeinsame Erhebung von Terre des Femmes und Bolt macht sichtbar, wie Sicherheitsbedenken die Mobilität von Frauen in deutschen Städten einschränken.
  • Ein Weg zu Selbstbestimmung für junge Frauen in Andhra Pradesh
    Dienstag, 25. November 2025 11:00 Uhr
    Das Sozialwerk "Arthik Samata Mandal" (ASM) im indischen Unionsstaat Andhra Pradesh ist eine langjährig tätige, gemeinnützige soziale Serviceorganisation. Sie setzt sich für soziale Verbesserungen für die Menschen vor Ort und für die Würde des Menschen ein. ASM arbeitet für soziale, ökonomische und kulturelle Gleichheit in allen Bereichen und für die Gleichbehandlung von Mann und Frau. ASM wirkt...
  • Selbstbestimmt Sterben – eine Geschichte
    Montag, 24. November 2025 12:30 Uhr
    Wie erzählt man von einem Leben, das bewusst zu seinem Ende geführt wurde? In diesem ersten Teil seiner autobiographischen Reflexion zeichnet Prof. Dr. Fritz K. den Weg nach, der ihn – mit 82 Jahren, bei klarem Verstand – zu der Entscheidung führte, sein Leben selbstbestimmt zu beenden. Dieser Text ist sein Versuch, die Gründe seines Entschlusses offen, kritisch und ohne Sentimentalität zu...
  • "Kritisches Denken fördern und im Alltag alles hinterfragen"
    Montag, 24. November 2025 11:45 Uhr
    Wissenschaft wurde einst, gerade in linken und liberalen Kreisen, als ein wichtiger Wegweiser in eine bessere Zukunft angesehen. Heute steht wissenschaftliches Denken unter Beschuss, nicht nur von "Querdenkern" oder aus dem Weißen Haus, sondern sogar aus akademischen Kreisen. Amardeo Sarma verteidigt in seinem neuen Buch "Scientific Temper" eine wissenschaftliche Grundhaltung mit universellem...
  • Die Kraft des Arguments
    Montag, 24. November 2025 11:00 Uhr
    Mit rund 3.500 Besucherinnen und Besuchern war die zweite Auflage des "Philo.live!"-Festivals (14. bis 16. November in Berlin) abermals ein Erfolg – nicht nur in quantitativer, sondern auch in qualitativer Hinsicht. Denn das philosophische Setting des Festivals sorgte dafür, dass die Diskutanten deutlich unvoreingenommener auf die Argumente ihrer Gesprächspartner eingehen konnten, als dies...