infopin - studies 

               studies_03.jpg

ISM - institut solidarische moderne
  • Transit Talk #26: Solidarität mit wem? Linke Widersprüche von Kiew bis Gaza
    Freitag, 23. Mai 2025 10:00 Uhr
    Putins Angriff auf die Ukraine und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten haben nicht nur geopolitische Realitäten verschoben, sondern auch linke Selbstverständlichkeiten ins Wanken gebracht.
  • Faschismus verhindern – progressiven Zusammenhalt wagen
    Mittwoch, 21. Mai 2025 10:00 Uhr
    In Anbetracht der wachsenden gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen für linke Politik, die im Thesenpapier für das ISM Auftaktforum vom 15. März 2025 beschrieben wurden, ist es entscheidend, dass progressive Kräfte in Deutschland zu einer strategischen Einheit und Zielorientierung finden. Das Thesenpapier soll Impulse und gemeinsame Ansätze für den politischen Diskurs und die Zusammenarbeit der großen parteipolitischen Kräfte bieten.
  • Über unsere Zeit hinaus denken
    Samstag, 17. Mai 2025 17:00 Uhr
    Das ISM führt die Debatte darüber, ob unter aktuellen Bedingungen eine Offensive ins Progressive und über die Abwehrkämpfe unserer Zeit hinaus überhaupt denkbar ist. Es versteht sich als Ort, als Organisatorin und als Einladende.
  • Parteien: Notwendig ja, hinreichend auf keinen Fall
    Montag, 12. Mai 2025 15:00 Uhr
    An der Frage, ob Parteien überhaupt noch adressiert werden können, wenn es um die großen Fragen der Gegenwart geht, kann man sich die Zähne ausbeißen. Es scheint, dass noch jede Partei – egal, wie ihr Gründungsgedanke einst lautete – ab einem bestimmten Punkt ihre Aufgabe nicht mehr darin sieht, eine politische Agenda durchzusetzen, die einen angemessenen Entwurf enthält, dem planetaren Paradigma gerecht zu werden und intergenerationelle Gerechtigkeit zum Ausgangs- und Zielpunkt ihres Handelns zu machen.
  • Mit progressiver Migrationspolitik gegen die Zeit der Monster
    Montag, 12. Mai 2025 15:00 Uhr
    Die Zeit drängt. Die Anzeichen verdichten sich: Ohne einen grundlegenden politischen Kurswechsel hin zu einer progressiven Politik steuern wir unweigerlich auf den Abgrund einer neuen Phase der globalen Faschisierung zu. Das Thesenpapier des ISM-Vorstands macht deutlich, wir leben nach dem drastischen Rechtsruck nach der Bundestagswahl hierzulande in „einem anderen Land“ (S.1): Es befindet sich im autoritären Umbau.
  • Allianz eines sozialen Antifaschismus, kein Kartell der Parteien
    Montag, 12. Mai 2025 14:30 Uhr
    Die Transformation ist blockiert, die Faschisierung schreitet voran, in unzähligen Ländern auf diesem Globus. Die Klimakatastrophe weitet sich nahezu ungebremst aus und die WeltUmordnung bringt Handelskriege, verschärfte Konflikte und neue Kriege mit sich . Auch in der Bundesrepublik zeigt sich: Das progressive Feld wird kleiner. Es ist aber nach wie vor vorhanden und immer noch fähig zur Gegenwehr, periodisch zu Demonstrationen gegen die Normalisierung der radikalen Rechten. Und doch hat es jenseits dessen kein positives Projekt, bleibt zersplittert.
SWP - Stiftung Wissenschaft und Politik
EXIF - antifaschistische recherche
  • Täter aus Mannheim Teil einer Neonazigruppe
    Dienstag, 4. März 2025 19:49 Uhr
    Mitten in der Mannheimer Innenstadt hat gestern Mittag, am 3. März 2025, ein Mann sein Auto mit hoher Geschwindigkeit in eine Menschenmenge gelenkt. Zwei Menschen starben, weitere elf wurden verletzt. Nach dem Attentat flüchtete der Fahrer und schoss sich mit […]
  • Trotz Verbot – deutsche Hammerskins weiterhin aktiv
    Donnerstag, 5. September 2024 14:54 Uhr
    „Mit dem Verbot beenden wir das menschenverachtende Treiben einer international agierenden Neonazi-Vereinigung“, kommentierte Bundesinnenministerin Nancy Faeser das Verbot der Hammerskins in Deutschland im September 2023. Reine Augenwischerei, wie die jüngsten Aktivitäten der Neonazi-Bruderschaft zeigen. In Schweden konnte am 10. August […]
  • «Day of Glory IV» – internationales, extrem rechtes Kampfsportevent in Frankreich
    Freitag, 21. Juni 2024 11:50 Uhr
    «RFC – No Neighborhood» steht auf dem Banner, dass hinter dem sogenannten „Oktagon“, ein spezieller Käfig für MMA-Kämpfe, hängt. RFC steht für «Radical Fight Club». „No Neighborhood“ ist wohl wortwörtlich zu verstehen, denn rund um die Scheune, wo am 15. […]
  • 120.000 Euro von CDU-Politiker für Immobilie der «Identitären Bewegung»
    Mittwoch, 24. Januar 2024 22:36 Uhr
    Peter Kurth – ehemals Finanzsenator und damals noch CDU-Politiker – finanzierte 2019 maßgeblich eine Immobilie der neofaschistischen «Identitären Bewegung» (IB) in Österreich: das Objekt «Castell Aurora» in Steyregg bei Linz, das 2021 eröffnet wurde und das der extremen Rechten bis […]
apabiz - antifaschistisches pressearchiv und bildungszentrum
  • Rechte Verlage und Buchmessen: Vom öffentlichen Streit zur eigenen Bühne
    Dienstag, 6. Mai 2025 11:21 Uhr
    Extrem rechte Verlage präsentieren sich mittlerweile auf eigenen Veranstaltungen – auch in Berlin. Die Entwicklung »alternativer Buchmessen« zeigt, wie sich die Neue Rechte neue Räume schafft.
  • Sicherung des Sonderbestandes »ZISowiFo« erfolgreich abgeschlossen
    Mittwoch, 9. April 2025 12:46 Uhr
    Im August 2023 haben wir erstmals ein umfassendes Bestandserhaltungsprojekt begonnen, das wir nun erfolgreich abschließen konnten.
  • Medienschau: Zwischen Vielfalt und Qualität
    Freitag, 4. April 2025 11:43 Uhr
    Im taz-Artikel zur Bereitstellung extrem rechter Literatur in Bibliotheken werden auch wir befragt.
  • Medienschau: Braune Fusionen
    Freitag, 4. April 2025 11:38 Uhr
    Der Jungle-World-Artikel zur Fusion zwischen Aufgewacht! und Deutsche Stimme weist auf unsere Analyse extrem rechter Medienprofile hin.
  • CATO
    Dienstag, 4. März 2025 14:40 Uhr
    Die Zeitschrift CATO will die Handreichung zu einem rechtsintellektuellen Lebensstil sein. Sie richtet sich an ein elitäres, konservatives Milieu.
  • Die Kehre
    Dienstag, 4. März 2025 14:39 Uhr
    Die Kehre widmet sich dem Thema Ökologie, wobei völkische Romantik und eine Abwehr von Moderne und Technik im Vordergrund stehen. Die Zeitschrift fungiert als Stichwortgeberin für Teile der AfD, die die Folgen der Klimakrise nicht leugnen, aber eine rechte Deutung für notwendig erachten.