kultur
FAZ - Feuilleton
-
Wenn einer mehr Lust hat als der andere
Saturday, 4. February 2023 12:00 o'clock
Ihre Beziehung startete als Affäre, heute haben Emilia und Jakob kaum noch Sex. Hier erzählen sie, woran das liegt und wie sie damit umgehen. -
Die Unbeugsamen
Friday, 3. February 2023 17:53 o'clock
Ob unsere Autorin ihre Familie in Iran wiedersehen wird, ist ungewiss. Über einen Kampf, den Iranerinnen und Iraner zunehmend alleine kämpfen. -
Studieren wie ein Premierminister
Thursday, 2. February 2023 16:42 o'clock
Das Studium an einer Elite-Uni ist sehr teuer. Ist es auch sehr gut? Sechs Studierende über Netzwerke, Studienkredite und die Abstriche, die sie machen. -
„Sorry, dass du mein Leben langweilig findest!“
Wednesday, 1. February 2023 12:00 o'clock
Farah, Bria und Lea sind Freundinnen. Seit Farah Mutter ist, sehen sie sich seltener. Eine gemeinsame Party soll die Freundschaft auffrischen. Klappt das? -
„Auch Menschen in glücklichen Beziehungen betrügen“
Tuesday, 31. January 2023 15:17 o'clock
Es ist eigentlich ein No-Go, trotzdem gehen viele fremd. Die Paar- und Sexualtherapeutin Christina Gesing erklärt, welche Gründe es dafür gibt und wie viel man dem Partner danach erzählen sollte. -
15 000 Euro brutto pro Monat für den IT-Sicherheitsberater
Monday, 30. January 2023 15:10 o'clock
Seit seiner Kindheit beschäftigt sich Jakob, 32, mit Computersystemen. Heute berät er Firmen, wie sie ihre Server sicherer machen. Er verrät, was es braucht, um als Quereinsteiger:in IT-Sicherheitsberater:in zu werden. -
„Es ist unvorstellbar, was wir alles im Fluss finden“
Sunday, 29. January 2023 05:01 o'clock
Militza, 26, lebt in einem Dorf in Panama und spürt die Auswirkungen der Klimakrise deutlich. Hier erzählt sie von Dürre, angeschwemmtem Müll – und wieso sie vielleicht auf ein Kind verzichtet. -
„Ich kann mich schminken, aber nicht meine Stimme verstellen“
Saturday, 28. January 2023 09:01 o'clock
Als trans Frau leidet Annika sehr unter ihrer dunklen Stimme und arbeitet hart, um sie zu ändern. Wie das funktioniert und wie hoch die Erfolgschancen sind.
zeit.de kultur
-
Antisemitismus auf der documenta: Darf man dieses Bild noch zeigen – und wer entscheidet das?
Saturday, 4. February 2023 12:07 o'clock
An der Kunsthochschule in Hamburg diskutierten Künstler und Wissenschaftler, ob es eine universelle Bildsprache des Antisemitismus gibt. Einigkeit herrschte selten. -
Valerie Huber: "Man kommt sich immer ungenügend vor"
Saturday, 4. February 2023 09:09 o'clock
Die Schauspielerin Valerie Huber ist in Unterhaltungsfilmen zu sehen. Privat kämpft sie gegen Schönheitsideale und die Klimakatastrophe. Ein Gespräch über Widersprüche -
Iran: Iranischer Regisseur Jafar Panahi auf Kaution freigelassen
Friday, 3. February 2023 23:27 o'clock
Monatelang war der bekannte iranische Filmregisseur Panahi in Haft. Vor zwei Tagen trat er in den Hungerstreik. Nun sei er frei und gesund, sagt sein Anwalt. -
LGBTQ in Russland: "Spezialoperation"
Friday, 3. February 2023 20:49 o'clock
Queeres Leben ist für Wladimir Putin der Inbegriff westlicher Dekadenz. Auch mit dem Kampf gegen die russische LGBTQ-Bewegung will er den Krieg in der Ukraine gewinnen. -
Meron Mendel und Stefan Hensel: "Wer sind Sie, zu entscheiden, was jüdischer Mainstream ist?"
Friday, 3. February 2023 18:11 o'clock
Darf man sich als Jude weigern, mit Antisemiten zu reden? Ein Schlagabtausch anlässlich des Hamburger Symposiums über die Folgen der diesjährigen documenta -
Männlichkeit: Die Wut soll zuerst raus
Friday, 3. February 2023 16:00 o'clock
Endlich feinfühlig, weich und berührbar: Coachings sollen Männern beibringen, über ihre Gefühle zu reden. Beim Schwitzen und im Heidelbeerkraut. Unsere Autorin war dabei.
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
Neurodivergenz - Zwischen Trend und Reform der Psychologie
Thursday, 2. February 2023 19:30 o'clock
Autismus, ADHS, Zwangsstörungen. Wenn neurobiologische Unterschiede als Dispositionen unter anderen betrachtet werden, sind diese Phänomene Bestandteile menschlicher Vielfalt und keine „Krankheiten“. Was kann das Konzept der Neurodivergenz bewirken?
Von Carina Schroeder
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei -
Holocaust - Wie weiter? Eine Geschichtskultur ohne Zeitzeugen
Wednesday, 1. February 2023 19:30 o'clock
Überlebende der Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis: Was bleibt, wenn diese letzten Zeugen des Holocausts verstorben sind? Gedenkstätten, Forschungseinrichtungen und Historiker müssen auf das Fehlen der sogenannten "Zeitzeugen" reagieren.
Von Siegfried Ressel
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei -
Arbeiten am Limit - Deutschlands Kliniken läuft das Personal davon
Tuesday, 31. January 2023 19:30 o'clock
Arbeiten zwischen Überforderung und Resignation: In Kliniken fehlt Personal, während die Zahl derer steigt, die medizinische Versorgung benötigen. Immer mehr Ärzte und Pflegekräfte erleben die Situation als unerträglich und ziehen Konsequenzen.
Von Dorothea Brummerloh
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei -
Positive Fehlerkultur - Warum uns Unvollkommenheit voranbringen kann
Monday, 30. January 2023 19:30 o'clock
Ob in der Politik, im Job oder im Privatleben – Fehler sind in unserer Leistungsgesellschaft nicht gern gesehen. Sie zuzugeben, trauen sich die wenigsten. Dabei könnte ein besserer Umgang damit viel bewirken.
Von Mandy Schielke
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei -
Weltraumbergbau - Auf in die Tiefen des Universums!
Thursday, 26. January 2023 19:30 o'clock
Der Studiengang Weltraumbergbau erforscht die Ressourcen des Alls. Anfangs reine Utopie, gelingt es inzwischen, etwa Sauerstoff auf dem Mars zu produzieren. Die Erkenntnisse könnten auch helfen, irdische Probleme wie den Klimawandel zu lösen.
Von Piotr Heller
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei -
Ausländische Pflegekräfte - Zwischen Heimweh und Hoffnung
Tuesday, 24. January 2023 19:30 o'clock
Deutsche Kliniken und Heime leiden seit Jahren unter fehlendem Pflegepersonal. Mithilfe von Anwerbeprogrammen kommen mittlerweile zwar Fachkräfte aus dem Ausland. Immer mehr wollen aber wieder weg – auch, weil sie sich hier nicht wohlfühlen.
Von Luise Sammann
www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Direkter Link zur Audiodatei