kultur
geschichtedergegenwart.ch
-
Zeigen oder Nicht-Zeigen? – Das ist nur eine der Fragen
Sonntag, 31. August 2025 05:30 Uhr
Bilder können erinnern, bewahren und Wissen erzeugen – zugleich aber auch Gewalt und Diskriminierung fortschreiben. Mario Schulze und Sarine Waltenspül erörtern, wie Archive, Ausstellungen und Forschung verantwortungsvoll mit solchen Bildbeständen umgehen können – zwischen Ethik, Kontextualisierung und kollaborativer Praxis. -
Essen von oben
Sonntag, 24. August 2025 05:30 Uhr
Digitale Bilder von Essen sind allgegenwärtig, sie übernehmen vielfältige kommunikative Funktionen. Als visuelle Markierungen von Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit sind sie Teil eines ironischen Spiels, werden aber auch in einem Kulturkampf von rechts instrumentalisiert. -
Das deutsche Passfoto. Geschichte und Geschlecht
Sonntag, 17. August 2025 05:30 Uhr
Seit wann und warum gibt es Fotos in Ausweisen? Ein Passfoto lässt unwillkürlich auf das Geschlecht der abgelichteten Person schließen. Doch was geschieht, wenn die Angabe des Geschlechts im Reisepass nicht mehr den tradierten binären visuellen Codierungen von Geschlecht entspricht? Britta Lange im GdG-Bildersommer über die Geschichte des Passbildes. -
Hothouse Earth: Dass es so weitergeht, ist die Katastrophe
Sonntag, 10. August 2025 05:30 Uhr
Klimadiagramme sind mehr als visualisierte Daten, sie entwerfen ihre eigenen Narrative und prägen unser visuelles Verständnis der Klimakrise. Birgit Schneider analysiert, wie die Bilder emotionale Zugänge zur Klimakrise schaffen und zum Handeln aufrufen. -
Un-Writing und Im-Bild-Bleiben. Umgang mit visuellen Archiven der Gewalt
Sonntag, 3. August 2025 05:30 Uhr
Die kontrastierende Auseinandersetzung mit gewaltvollem Bildmaterial und Familienbildern jüdischen Lebens im Tarnów (Polen) der Shoah-Zeit eröffnet Strategien des Im-Bild-Bleibens, die nicht versuchen zu reparieren, sondern autoethnographisch der Gewalt nahekommen und ihre Kontinuitäten, Wirkungen und Widersprüche sichtbar machen. -
Bilder, paranoid gelesen. Die Netflix-Serie Adolescence
Sonntag, 27. Juli 2025 05:30 Uhr
Die Netflix-Serie Adolescence wird als Warnstück gelesen, obwohl ihre Bildsprache eine vielschichtige Gegenwartsanalyse anbietet: eine subtile Kritik an der populären Interpretationspraxis, die hinter allem, was man sieht, eine verborgene Wahrheit finden will. -
Freie Bilder und die Verantwortung von Museen
Sonntag, 20. Juli 2025 05:30 Uhr
Was bedeutet die Forderung nach freien Bildern für Museen? Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es im Bereich von #OpenSource und #CreativeCommons? Wie wirken sich diese auf die Verantwortung von Museen im postkolonialen Kontext aus? Ein Plädoyer für die Wissensallmende. -
Ist es nun „echter“? Wie die digitale Kolorierung historischer Filmaufnahmen falsche Versprechungen erzeugt
Sonntag, 13. Juli 2025 05:30 Uhr
Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz scheinen den Wunsch nach einer unmittelbar erlebbaren Vergangenheit Wirklichkeit werden zu lassen. Die Nachbearbeitung von Filmaufnahmen löst Faszination aus, zeigt aber auch Probleme und Irrtümer im Umgang mit historischen Quellen.
zeit.de / kultur
-
"An einem Tag im September": Ein Tag im September
Samstag, 6. September 2025 20:16 Uhr
Können zwei Staatsmänner die tiefe Feindschaft ihrer Länder überwinden? Wie Charles de Gaulle und Konrad Adenauer dies gelang, zeigt der Film "An einem Tag im September". -
James-Joyce-Buchclub: Das große Rätsel namens James
Samstag, 6. September 2025 17:11 Uhr
Jeden Donnerstagabend treffen sich in Zürich eine Handvoll Leute und lesen zusammen ein Buch. Wieso brauchen sie dazu elf Jahre? Und wieso sind sie so glücklich? -
"Kniffel": Fünf Würfel, die die Welt bedeuten
Samstag, 6. September 2025 17:04 Uhr
In schicken Berliner Bars wird nicht mehr nur geflirtet, getrunken und geraucht, sondern auch gewürfelt. Was ist so verführerisch an diesem Spiel? -
"private music" von Deftones: Die Zeit bewegt sich auf diese Band zu
Samstag, 6. September 2025 12:02 Uhr
Die Metal-Gruppe Deftones galt in den Neunzigern als seltsam. Das neue Album der Band klingt wie ihre alten – aber die Fans der Band werden immer jünger. Was ist da los? -
Rechtspopulismus: Wann reden wir über die Globalisierung?
Samstag, 6. September 2025 09:37 Uhr
Rechtspopulisten sind erfolgreich wie nie. Und immer noch wird gerätselt, was ihre Wähler wollen. Dabei ist die Antwort offensichtlich. -
Rechtspopulismus: Wann reden wir über die Globalisierung?
Samstag, 6. September 2025 09:37 Uhr
Rechtspopulisten sind erfolgreich wie nie. Und immer noch wird gerätselt, was ihre Wähler wollen. Dabei ist die Antwort offensichtlich.
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
Endometriose - Viele leidende Frauen, wenig Forschung
Donnerstag, 4. September 2025 19:30 Uhr
Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. In Deutschland gibt es rund zwei Millionen Betroffene. Und doch vergehen oft Jahre, bis die Diagnose erfolgt. Wie kann das sein? Und wo steht die Forschung heute? (Erstsendung am 18.7.24) Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Öko-Biedermeier - Ein Streifzug durch die Themen der Bioladen-Pinnwand
Mittwoch, 3. September 2025 19:30 Uhr
Meditationsworkshops, Polyamorie, tibetische Energiearbeit: In fast jedem Bioladen findet sich eine Pinnwand mit ähnlichen Offerten. Was macht Ökologie als Lebensstil 2025 aus? Sind Spiritualität, Yoga und Multikulti-Klischees noch aktuell? Spittler, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Grünes Kerosin - Klimafreundlicher Luftverkehr ist bisher noch ein Luftschloss
Dienstag, 2. September 2025 19:30 Uhr
Mit nachhaltigen Kraftstoffen will die Luftfahrtbranche die Treibhausgasemissionen reduzieren. Doch die Produktionskapazitäten sind noch gering, die Kosten hoch. Zwar gibt es Ankündigungen für Investitionen – aber nur wenig verbindliche Zusagen. Pastoors, Tobias; Schmidt, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Hochschulen - Wissenschaftsfreiheit in Gefahr
Montag, 1. September 2025 19:30 Uhr
Die Wissenschaftsfreiheit ist im Grundgesetz verankert, aber zunehmend gefährdet. Immer häufiger werden Forschende in ihrer Arbeit behindert oder sogar bedroht. Die Entwicklung an der Harvard-Uni in den USA zeigt, welche Folgen das haben kann. Waltz, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Neo-Ludditen - Schluss mit technologischem Fortschritt
Donnerstag, 28. August 2025 19:30 Uhr
Ende der 70er-Jahre verschickt ein Mathematiker tödliche Paketbomben. Ted Kaczinsky erzwingt so die Veröffentlichung seines technologiekritischen Pamphlets. Er gilt als radikalster Neo-Luddit. Die Bewegung stellt Technologie und Fortschritt infrage. Schroeder, Sandro www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Pioniere in der DDR - Eine Kindheit zwischen Kollektivzwang und Gemeinschaft
Mittwoch, 27. August 2025 19:30 Uhr
Blaues Halstuch, Gemeinschaftsangebote, Belobigungen und Strafen auf Fahnenappellen - ehemalige Schüler aus der DDR nehmen alte Schreiblernhefte zur Hand und erinnern sich an das Leben als Pionier mit Anpassungszwängen und Geborgenheitsgefühlen. (Erstsendung: 02.10.2024) Matthias Baxmann; Thomas Bratzke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature