kultur
geschichtedergegenwart.ch
-
Freie Bilder und die Verantwortung von Museen
Sonntag, 20. Juli 2025 05:30 Uhr
Was bedeutet die Forderung nach freien Bildern für Museen? Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es im Bereich von #OpenSource und #CreativeCommons? Wie wirken sich diese auf die Verantwortung von Museen im postkolonialen Kontext aus? Ein Plädoyer für die Wissensallmende. -
Ist es nun „echter“? Wie die digitale Kolorierung historischer Filmaufnahmen falsche Versprechungen erzeugt
Sonntag, 13. Juli 2025 05:30 Uhr
Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz scheinen den Wunsch nach einer unmittelbar erlebbaren Vergangenheit Wirklichkeit werden zu lassen. Die Nachbearbeitung von Filmaufnahmen löst Faszination aus, zeigt aber auch Probleme und Irrtümer im Umgang mit historischen Quellen. -
Der Blick nach rechts von uns. Paul Klees „Angelus novus“ (1920)
Mittwoch, 9. Juli 2025 05:30 Uhr
Heute startet der GdG-Bildersommer. Den Auftakt bildet ein Aquarellbild von Paul Klee, das durch seinen ersten Besitzer Walter Benjamin eine wirkungsmächtige Deutung erhalten hat. Klees „Angelus novus“ von 1920 ist zum Engel der Geschichte geworden. Doch was ist auf dem Bild zu sehen? -
Zwischen Trauma und Traum: Chinas literarische Gegenwart
Sonntag, 6. Juli 2025 05:30 Uhr
Fantasy, Science-Fiction und Lyrik spielen in China eine bedeutende Rolle als Werbeträger für staatlichen Nationalismus und social media Unternehmen. Doch Boys-Love Romane werden als Bedrohung der Familienpolitik gesehen, weil sie angeblich die Singlekultur fördern. Moralische Begründungen und juristische Prozesse wegen Pornografie dienen hier oft als Vorwand für politische Kontrolle. -
CSD-Paraden: Zwischen Erinnerung und Backlash
Sonntag, 29. Juni 2025 05:30 Uhr
Rechte Angriffe auf CSD-Paraden haben in den letzten Jahren zugenommen. Angesichts dieser autoritären Attacken verkörpern die CSDs eine demokratische, vielfältige und offene Gesellschaft. Was ist ihre Geschichte? Wofür stehen sie? Und was können sie einem konservativen Backlash entgegensetzen? -
Reizwort: Woke
Sonntag, 22. Juni 2025 05:30 Uhr
Wohl kaum ein Begriff wird so stark instrumentalisiert und vermag es, eine Fülle an so unterschiedlichen wie starken Emotionen zu evozieren, wie das Reizwort „woke“. Die einen verwenden den Begriff in bewusst abwertender Weise, andere stärker deskriptiv – doch was mit ihm eigentlich genau beschrieben ist, ist den wenigsten klar. Grund, sich seiner Begriffsgeschichte zu widmen und zu fragen: Ist „woke“ eigentlich noch zu retten? -
Durch Reparationen zur Versöhnung? Die Präsidentschaftswahl in Polen und die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen
Sonntag, 15. Juni 2025 05:30 Uhr
Im Supergedenkjahr 2024/25, zu dem 80 Jahre Kriegsende und 85 Jahre Überfall auf Polen gehören, wurde der rechtspopulistische Karol Nawrocki zum neuen polnischen Präsidenten gewählt. Als ehemaliger Direktor des Museums des Zweiten Weltkriegs spielen seine Haltung zu Erinnerungspolitik und Reparationsforderungen nun eine Rolle für die deutsch-polnischen Beziehungen. -
Stalin-Hitler-Pakt reloaded. Deutsch-russische Kollaborationen im 20. und 21. Jahrhundert
Sonntag, 8. Juni 2025 05:30 Uhr
Der Hitler-Stalin-Pakt erhält in der gesamteuropäischen Erinnerungspolitik immer noch zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei besiegelte er die folgenschweren Pläne zur Aufteilung Ostmitteleuropas zwischen den zwei imperialen Nationen Deutschland und Sowjetunion. Was diese Verbindung vor 85 Jahren ausmachte und ob man heute von einer reloaded Version zwischen Trump und Putin sprechen kann, darüber schreibt der Historiker Bernhard Bayerlein.
zeit.de / kultur
-
Vincent Meissner: Sein Klavier blubbert
Freitag, 25. Juli 2025 19:22 Uhr
Vincent Meissner ist 25 und gehört zur Zukunft des deutschen Jazz. Aber wen erreicht man mit der Musik eigentlich überhaupt noch? Ein Treffen in Leipzig -
"South Park" zu Donald Trump: Die amerikanische Comedy erklärt Trump den Krieg
Freitag, 25. Juli 2025 18:50 Uhr
Trump mit Epstein-Bild über dem Bett: "South Park" schreibt Fernsehgeschichte. Unterm Dach von Paramount, das gerade einen Deal mit dem US-Präsidenten gemacht hat. -
Kunstfälschung: Oh, Geheimnis
Freitag, 25. Juli 2025 16:03 Uhr
Die "Madonna mit den Nelken" ist eines der berühmtesten Gemälde von Raffael. Jetzt tauchen neue Hinweise auf, dass es sich wahrscheinlich um eine Kopie handelt. -
Peter Schmidt: Von der Fähigkeit, etwas schön zu finden
Freitag, 25. Juli 2025 14:19 Uhr
Er entwarf Flakons, die Designgeschichte schrieben: Peter Schmidt prägte einen Stil, der Marken wie Jil Sander unverwechselbar machte. Nun ist er gestorben. -
Kiss-Cam bei Coldplay: Es lebe das schmutzige Geheimnis
Freitag, 25. Juli 2025 13:59 Uhr
Bei einem Coldplay-Konzert wurden zwei Seitenspringer per Kamera ertappt, so erfuhr die ganze Welt davon. Das schadet dem eh lädierten Ruf der Affäre. -
Hulk Hogan: Der Cartoonpatriot
Freitag, 25. Juli 2025 09:34 Uhr
Der Wrestler Hulk Hogan spielte einst im Ring einen amerikanischen Superhelden, aus dieser Rolle hat er nie herausgefunden. Nun ist er gestorben. Ein Nachruf
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
Haie und der Mensch - Wer greift eigentlich wen an?
Donnerstag, 24. Juli 2025 19:30 Uhr
An die 500 unterschiedliche Haiarten gibt es. Doch der Bestand nimmt rapide ab: Umweltveränderungen setzen den Tieren zu. Auch die Angst des Menschen vor Haien spielt eine Rolle. Doch wer ist wem gefährlicher? Eine Spurensuche. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Freibad - Ins kühle Nass - eine kleine Kulturgeschichte
Mittwoch, 23. Juli 2025 19:30 Uhr
Freibäder sind einzigartige Orte: Sprünge ins kalte Wasser und ruhige Stunden am Beckenrand, der Thrill des Zehnmeterturms, scheue Blicke und pubertäre Posen - davon erzählen auch Literatur, Pop und Kunst. Barth, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Energiewende in Dänemark - Ein Vorbild für Deutschland?
Dienstag, 22. Juli 2025 19:30 Uhr
Laut dem Klimaschutz-Index treibt kein Staat weltweit die Energiewende so gut voran wie Dänemark. Es setzt Maßstäbe mit einem Anteil von mehr als 75 Prozent erneuerbarer Energien im Strommix und innovativen Projekten. (Erstsendung am 27.8.2024) Frantzen, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Behindertenfahrdienste - Über Lücken beim Schutz gegen Gewalt und Missbrauch
Montag, 21. Juli 2025 19:30 Uhr
Für Behindertenfahrdienste gibt es keine rechtlich bindenden Konzepte zur Gewaltprävention. Hürden für eine Fahrerlizenz sind niedrig. Welche fatalen Folgen das für Betroffene haben kann, zeigt der Fall einer beeinträchtigten jungen Frau in Berlin. (Erstsendung am 23.9.24) Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Medizin und Stigma - Lepra, die missverstandene Krankheit
Donnerstag, 17. Juli 2025 19:30 Uhr
Lepra ist eine Krankheit, die wir längst in Geschichtsbüchern wähnen, doch sie bestimmt immer noch weltweit manches Leben. Der Umgang mit der Krankheit und den Betroffenen ist dabei geprägt von einem völlig falschen Bild der Vergangenheit. Kupferschmidt, Kai; Salm-Reifferscheid, Laura www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Reparationszahlungen - Vom deutschen Umgang mit deutscher Schuld
Mittwoch, 16. Juli 2025 19:30 Uhr
Gedenken und symbolische Schuldanerkenntnis, ja - zahlen, nein! Auf diese Formel lässt sich der deutsche Umgang mit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschheit bringen. Doch die Forderungen nach Reparationen bleiben. (Erstsendung am 27.9.23) Seibel, Patric www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature