kultur
geschichtedergegenwart.ch
-
Was hat Mütterlichkeit mit Demokratie zu tun?
Sonntag, 2. November 2025 05:30 Uhr
Wer glaubt, dass Elternschaft längst gleichberechtigt erfolgt, sollte sich folgende Zahlen ansehen: Der sogenannte „Gender Care-Gap“ – der geschlechtsspezifische Unterschied in der Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit zwischen Müttern und Vätern – betrug in Deutschland laut Statistischem Bundesamt für das Jahr 2022 immer noch 43,8 %. Im Klartext heißt das, dass Mütter auch weiterhin den unbezahlten Großteil der Erziehungsarbeit und damit einen wesentlichen Beitrag zum Bruttosozialprodukt leisten. -
„Ich verstehe Science Fiction inzwischen als rhetorische Strategie“
Sonntag, 26. Oktober 2025 09:00 Uhr
Science Fiction ist nicht nur ein künstlerisches Genre, sondern hat unseren Alltag erfasst. Dabei hat Science Fiction emanzipatorisches Potenzial und kann genauso gut antiliberal und populistisch vereinnahmt werden. Die US-amerikanische Medienwissenschaftlerin und Sciencefiction-Forscherin Sherryl Vint im Gespräch mit Christine Lötscher von GdG. -
Sind Demokraten Pechvögel? Anmerkungen zum Parteienverbot
Sonntag, 19. Oktober 2025 05:30 Uhr
Die Möglichkeit eines Parteiverbots soll die Demokratie schützen. Doch der verfassungsrechtliche Sinn eines Verbotsverfahrens bemisst sich nicht daran, ob ein Verfahren Aussicht auf Erfolg hat. Warum ein solches Verfahren unabhängig von seinem möglichem Ausgang einen Wert hat, erklärt der Schweizer Jurist und ehemalige Bundesrichter Niccolò Raselli. -
Der Cervelatkomplex oder: die Schweizer Extrawurst
Sonntag, 12. Oktober 2025 05:30 Uhr
Der Cervelat fehlt in der Schweiz auf keiner Schulreise, keinem Vereinsgrillfest und schon gar nicht am Nationalfeiertag – trotz vermeintlich vegetarischem Zeitgeist. Als Barthes’scher Mythos naturalisiert die Brühwurst eine bestimmte Schweizer Nationalidentität. -
Die Rolle von Hochschulen in autoritären Zeiten
Sonntag, 5. Oktober 2025 05:30 Uhr
Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Haker und Lukas Otterspeer mit einem Blick auf die deutschen Universitäten im 20. Jahrhundert. -
Die Zerstörung Gazas und die Prozesse der Komplizenschaft
Sonntag, 28. September 2025 05:30 Uhr
Seit dem 7. Oktober 2023 hat die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu für Reservesoldaten ein Anreizsystem geschaffen, das die Grenzen zwischen ziviler und militärischer Gesellschaft auflöst. Der Soziologe Assaf Bondy und der Historiker Adam Raz werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen Hintergründe der Einberufung der israelischen Reservist:innen und die damit einhergehende soziopolitische Einbindung der gesamten Gesellschaft. -
Schweizer Filme über das Recht auf Abtreibung
Sonntag, 21. September 2025 05:30 Uhr
1975 war das internationale Jahr der Frau. Die Abtreibungsfrage war in der Schweiz eines der großen Themen. Feminist:innen nutzten das Medium Film, um illegale Schwangerschaftsabbrüche aus der Tabuisierung zu befreien und für eine Liberalisierung zu mobilisieren. -
Russland führt einen ideologischen Krieg
Sonntag, 14. September 2025 05:30 Uhr
Die Russische Föderation wurde wiederholt als korrupter und ideologieloser Mafiastaat bezeichnet, um den russischen Nationalismus und die messianischen Ideen eines kommenden russischen Imperiums herunterzuspielen. Warum diese Perspektive falsch und vielleicht sogar gefährlich ist.
zeit.de / kultur
-
"Pluribus": Diagnose: alle happy. Impfstoff: nicht in Sicht
Freitag, 7. November 2025 19:35 Uhr
Vince Gilligan, Erfinder von "Breaking Bad", hat eine Serie über den Horror absoluter Glückseligkeit gedreht. Wieder ein großer Wurf? Das ist leider unmöglich zu sagen. -
Patti Smith: Hurra, wieder aufgewacht!
Freitag, 7. November 2025 19:34 Uhr
Diesen Satz wünscht sich die Musikerin und Schriftstellerin Patti Smith für ihren Grabstein. Ein Gespräch über ihr Leben und die Pflicht, sich nicht selbst leidzutun -
"Maxton Hall": Noch nie sah England so deutsch aus
Freitag, 7. November 2025 15:30 Uhr
Man kann eine Serie wie "Maxton Hall" einfach nur schlecht finden. Doch sie steht auch für eine gesellschaftliche Entwicklung: den reaktionären Kapitalismus. -
"The Secret Agent": Im Bauch des Hais
Freitag, 7. November 2025 13:51 Uhr
Erneut geht Brasilien mit einem starken Film ins Rennen um die Oscars. "The Secret Agent" handelt von der brasilianischen Diktatur und Hollywoods Horror. -
Nationaltrikot: In diesem Trikot ist alles leichter
Freitag, 7. November 2025 13:37 Uhr
Im Netz stänkern Leute gegen das neue Trikot für die WM 2026. Christoph Kramer wurde in einem Vorgängermodell Weltmeister. Wie schätzt er als Fußballer das neue also ein? -
Performative Reading: Moby Dick aufgetragen
Freitag, 7. November 2025 09:52 Uhr
Die Authentizitätspolizei auf Social Media macht sich über das öffentliche Mitführen von Büchern lustig. Es bleibt einem auch nichts erspart.
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
Aufmerksamkeit - Wie TikTok und Co. uns an den Bildschirm fesseln
Donnerstag, 6. November 2025 19:30 Uhr
Soziale Medien werden immer besser darin, uns zu fesseln. Sinkt dadurch unsere Aufmerksamkeitsspanne? Und wenn ja, wie schaffen wir es, unsere Bildschirmzeit zu reduzieren und uns wieder länger auf andere Dinge zu konzentrieren? Wagner, Sophia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
USA - Der Aufstieg des rechten Talkradios
Mittwoch, 5. November 2025 19:30 Uhr
Ausgewogen zu berichten und das per Gesetz? Das war in den USA bis 1987 Realität. Dann wurde das entsprechende Gesetz abgeschafft. Seitdem prägen rechte Talkshows die Medien. Für einen Mann ebneten sie den Weg nach ganz oben. (Erstsendung am 16.10.2024) Peltner, Arndt www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Kriminalität - Bei Kryptobetrug verlieren Menschen mehr als Geld
Dienstag, 4. November 2025 19:30 Uhr
Kryptobetrug ist ein Milliardengeschäft. Die Opfer sind meist ältere, alleinstehende Männer. Über soziale Medien werden sie von angeblichen Businessfrauen in Geschäfte mit digitaler Währung verwickelt. Am Ende ist das Geld weg. Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Islamistische Netzwerke - Auf der Spur des Terrorgelds
Montag, 3. November 2025 19:30 Uhr
Auch aus Deutschland fließen regelmäßig Spenden an extremistische Gruppen. Weil hiesige Gesetze nicht selten Ermittlungen erschweren, bleiben die Beträge oft unbemerkt. Das große Geld kommt aber direkt von Staaten wie Iran oder Katar. Eckert, Röhmel, Wolf; Röhmel, Joseph; Wolf, Sabina; Eckert, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Isolation gegen Humanität - Techmilliardäre lassen Solidarität schwinden
Donnerstag, 30. Oktober 2025 19:30 Uhr
Bunker in der Wüste, schwimmende Städte, Flucht zum Mars: Während die Tech-Milliardäre Exitszenarien erproben, verändert die digitale Infrastruktur die Gesellschaft. Die Gefahr: Wenn Wahrheit eine Frage der Durchsetzung wird, erodiert das Gemeinsame. Linß, Vera www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Propaganda - Die Lügen der anderen
Mittwoch, 29. Oktober 2025 19:30 Uhr
Fake News, Desinformation und alternative Fakten: Fast jedes konfliktträchtige Geschehen wird begleitet von einem Streit um die Wahrheit. Ein Feature über die Geschichte von Macht und Diskurs. (Erstsendung am 13.11.2024) Loll, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
