kultur
geschichtedergegenwart.ch
-
Durch Reparationen zur Versöhnung? Die Präsidentschaftswahl in Polen und die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen
Sunday, 15. June 2025 05:30 o'clock
Im Supergedenkjahr 2024/25, zu dem 80 Jahre Kriegsende und 85 Jahre Überfall auf Polen gehören, wurde der rechtspopulistische Karol Nawrocki zum neuen polnischen Präsidenten gewählt. Als ehemaliger Direktor des Museums des Zweiten Weltkriegs spielen seine Haltung zu Erinnerungspolitik und Reparationsforderungen nun eine Rolle für die deutsch-polnischen Beziehungen. -
Stalin-Hitler-Pakt reloaded. Deutsch-russische Kollaborationen im 20. und 21. Jahrhundert
Sunday, 8. June 2025 05:30 o'clock
Der Hitler-Stalin-Pakt erhält in der gesamteuropäischen Erinnerungspolitik immer noch zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei besiegelte er die folgenschweren Pläne zur Aufteilung Ostmitteleuropas zwischen den zwei imperialen Nationen Deutschland und Sowjetunion. Was diese Verbindung vor 85 Jahren ausmachte und ob man heute von einer reloaded Version zwischen Trump und Putin sprechen kann, darüber schreibt der Historiker Bernhard Bayerlein. -
Reizende #Inklusion
Sunday, 1. June 2025 05:30 o'clock
Inklusion ist ein oft benutzter Begriff, dessen ursprünglich breit angelegte Bedeutung sich allmählich verengt hat: durch die Bezugnahme insbesondere auf Menschen mit Behinderungen sowie auf Bildungskontexte. Dadurch werden allerdings ursprüngliche Anliegen verwässert. -
Eine Vergangenheit, die vergehen soll. DEI or Die. Die Geschichte von Ira Hayes
Sunday, 25. May 2025 05:30 o'clock
Weil man die multiethnische US-Gesellschaft in der Realität nicht mehr „entdiversifizieren“ kann, versucht sich die Trump-Administration an der „damnatio memoriae“: der symbolischen Tilgung von Erinnerung und Gedenken. -
Trump und der Noah-Komplex. Eine Relektüre von Roland Barthes’ „Über Racine“
Sunday, 18. May 2025 05:30 o'clock
Roland Barthes’ 1963 veröffentlichte Monografie über den französischen Theaterklassiker Jean Racine beinhaltet eine Theorie absolutistischer Macht. Mit dem Umschwenken der USA unter Trump hin zu einem autokratischen System erhalten Barthes’ Analysen eine überraschende Aktualität. -
Die Religion der Berge und ihre Märtyrer
Sunday, 11. May 2025 05:30 o'clock
Selbst im postheroischen Zeitalter können tödliche Gefahren des Bergsports verdrängt und Märtyrer gefeiert werden. Das liegt auch an einer spirituellen Aufladung des Alpinismus, deren Spuren bis in die frühmoderne Naturverehrung zurückreichen. Ein Text zu den religionsgeschichtlichen Aspekten der modernen Bergbegeisterung. -
#Versagen
Sunday, 4. May 2025 05:30 o'clock
Die Vorstellung, dass Menschen versagen können, ist in unserem kulturellen Imaginären fest verankert. Historisch betrachtet ist sie jedoch sehr jung – und transportiert ein Menschenbild aus dem 19. Jahrhundert. -
Leugnung, Ausgrenzung und Auslöschung
Sunday, 27. April 2025 05:30 o'clock
Donald Trump und seine neue Regierung haben einen umfassenden Angriff auf die Menschenrechte von transgender, nicht-binären, intergeschlechtlichen und queeren Menschen gestartet. Die Lage ist brandgefährlich – doch es regt sich auch Widerstand.
zeit.de kultur
-
"Tatort" Zürich: Urban Legends, das sind Märchen
Sunday, 15. June 2025 22:03 o'clock
Im neuen "Tatort" aus Zürich wird's haarig. Der Fall mit dem Titel "Rapunzel" spielt im Perücken-Business und verliert seine Geschichte aus den Augen. -
"Kafkas letzter Prozess" von Benjamin Balint: Wie könnten wir Kunst machen inmitten der Katastrophe?
Sunday, 15. June 2025 19:33 o'clock
Der israelische Film "Kafkas letzter Prozess" feiert Deutschlandpremiere. Der Jerusalemer Autor Benjamin Balint erzählt, wie der Gazakrieg die Dreharbeiten durchkreuzte. -
Proteste in Los Angeles: Steuern die USA auf einen Bürgerkrieg zu?
Sunday, 15. June 2025 17:59 o'clock
Die Trump-Regierung sieht in weiten Teilen der eigenen Bevölkerung den inneren Feind. Gegen den wendet sie sich: um das vermeintlich wahre Amerika zu verteidigen. -
Schubertiade: Auf Wanderschaft
Saturday, 14. June 2025 21:11 o'clock
Wer Franz Schubert liebt, fährt zur Schubertiade nach Hohenems. Und trifft dort auf wilde Hühner, junge Musiker und einen unermüdlichen Chef. -
"Girl vs. Girl" von Sophie Gilbert: Wie viel Porno steckt im Empowerment?
Saturday, 14. June 2025 21:08 o'clock
Hüfthosen und Arschgeweihe sind zurück. Sophie Gilbert entzaubert in ihrem Buch "Girl vs. Girl" die feministische Popkultur der Nullerjahre. -
Lage in Teheran: Warten auf das Ende
Saturday, 14. June 2025 19:10 o'clock
Seit der Nacht auf Freitag greift Israel den Iran an. Dort gibt es keine Schutzräume und keine Warn-Apps wie in Israel. Wie erleben Menschen in Teheran die Attacken?
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
Künstliche Organismen - Mirror Life – Gefahr aus dem Spiegel
Thursday, 12. June 2025 19:30 o'clock
Wissenschaftler warnen vor dem Mirror Life. Alle Moleküle dieser künstlichen Bakterien sind spiegelverkehrt aufgebaut. Da weder Viren noch Immunsysteme von Menschen und Tieren darauf vorbereitet wären, könnten sie eine weltweite Bedrohung werden. Lange, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
DDR-Künstlerinnen - "Ich habe 20 Jahre nicht existiert"
Wednesday, 11. June 2025 19:30 o'clock
Werke von DDR-Künstlerinnen tauchen nur sehr selten in Sammlungen auf. "Mich kannte kein Schwein", sagt etwa Gabriele Stötzer. Künftige Generationen werden nicht mehr wissen, dass es sie gab. Aktuell entdeckt der Markt aber einige Künstlerinnen neu. Kreisz, Natalie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Atommüll - Die Endlagersuche bleibt politisch heikel
Tuesday, 10. June 2025 19:30 o'clock
Deutschland hat nach sechs Jahrzehnten mit Atomstrom Tausende Castorbehälter mit hochradioaktivem Müll. Ein sicheres Endlager ist erst Ende des Jahrhunderts geplant. Kritiker warnen vor Sicherheitsrisiken - andere Länder haben schon Lösungen. Asendorpf,Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Gehirn unter Strom - Mit Elektroschocks gegen die Depression
Thursday, 5. June 2025 19:30 o'clock
Die Vorstellung einer Therapie mit Stromschlägen am Gehirn löst bei vielen Angst und Schrecken aus. Dennoch wird sie bei schweren, therapieresistenten Depressionen bis heute eingesetzt. Wie wirksam ist sie, und welche Risiken sind damit verbunden? Dinges, Serafin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Nachrufe - Entwürfe einer Menschheitsgeschichte
Wednesday, 4. June 2025 19:30 o'clock
Nachrufe sind historisch, emotional, philosophisch und manchmal unangenehm. Doch wer entscheidet, wessen Leben einen bekommt? Was verraten Nachrufe darüber, wie die Gesellschaft sich erinnert – und für wen der Abschied eigentlich geschrieben ist? Mirani, Jaya www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Klimawandel - Der Weg zum klimastabilen Mischwald
Tuesday, 3. June 2025 19:30 o'clock
Die Klimakrise trifft Deutschlands Wälder hart: Dürre, Stürme und Schädlinge verursachen massive Schäden. Ein naturnaher Umbau zu stabilen Mischwäldern ist dringend nötig. Doch wie gelingt er – und was kostet er Waldbesitzer und Gesellschaft? Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature