kultur
geschichtedergegenwart.ch
-
Behinderung als „Bereicherung für alle“?
Sonntag, 9. November 2025 05:30 Uhr
Wie gefährlich es ist, wenn Inklusion und Teilhabe mit dem Versprechen auf „Bereicherung“ propagiert werden, führt die US-amerikanische Schriftstellerin Flannery O’Connor in ihren brillanten Erzählungen aus den 1950er Jahren vor. Ihre Analyse ist hochaktuell. -
Was hat Mütterlichkeit mit Demokratie zu tun?
Sonntag, 2. November 2025 05:30 Uhr
Wer glaubt, dass Elternschaft längst gleichberechtigt erfolgt, sollte sich folgende Zahlen ansehen: Der sogenannte „Gender Care-Gap“ – der geschlechtsspezifische Unterschied in der Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit zwischen Müttern und Vätern – betrug in Deutschland laut Statistischem Bundesamt für das Jahr 2022 immer noch 43,8 %. Im Klartext heißt das, dass Mütter auch weiterhin den unbezahlten Großteil der Erziehungsarbeit und damit einen wesentlichen Beitrag zum Bruttosozialprodukt leisten. -
„Ich verstehe Science Fiction inzwischen als rhetorische Strategie“
Sonntag, 26. Oktober 2025 09:00 Uhr
Science Fiction ist nicht nur ein künstlerisches Genre, sondern hat unseren Alltag erfasst. Dabei hat Science Fiction emanzipatorisches Potenzial und kann genauso gut antiliberal und populistisch vereinnahmt werden. Die US-amerikanische Medienwissenschaftlerin und Sciencefiction-Forscherin Sherryl Vint im Gespräch mit Christine Lötscher von GdG. -
Sind Demokraten Pechvögel? Anmerkungen zum Parteienverbot
Sonntag, 19. Oktober 2025 05:30 Uhr
Die Möglichkeit eines Parteiverbots soll die Demokratie schützen. Doch der verfassungsrechtliche Sinn eines Verbotsverfahrens bemisst sich nicht daran, ob ein Verfahren Aussicht auf Erfolg hat. Warum ein solches Verfahren unabhängig von seinem möglichem Ausgang einen Wert hat, erklärt der Schweizer Jurist und ehemalige Bundesrichter Niccolò Raselli. -
Der Cervelatkomplex oder: die Schweizer Extrawurst
Sonntag, 12. Oktober 2025 05:30 Uhr
Der Cervelat fehlt in der Schweiz auf keiner Schulreise, keinem Vereinsgrillfest und schon gar nicht am Nationalfeiertag – trotz vermeintlich vegetarischem Zeitgeist. Als Barthes’scher Mythos naturalisiert die Brühwurst eine bestimmte Schweizer Nationalidentität. -
Die Rolle von Hochschulen in autoritären Zeiten
Sonntag, 5. Oktober 2025 05:30 Uhr
Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Haker und Lukas Otterspeer mit einem Blick auf die deutschen Universitäten im 20. Jahrhundert. -
Die Zerstörung Gazas und die Prozesse der Komplizenschaft
Sonntag, 28. September 2025 05:30 Uhr
Seit dem 7. Oktober 2023 hat die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu für Reservesoldaten ein Anreizsystem geschaffen, das die Grenzen zwischen ziviler und militärischer Gesellschaft auflöst. Der Soziologe Assaf Bondy und der Historiker Adam Raz werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen Hintergründe der Einberufung der israelischen Reservist:innen und die damit einhergehende soziopolitische Einbindung der gesamten Gesellschaft. -
Schweizer Filme über das Recht auf Abtreibung
Sonntag, 21. September 2025 05:30 Uhr
1975 war das internationale Jahr der Frau. Die Abtreibungsfrage war in der Schweiz eines der großen Themen. Feminist:innen nutzten das Medium Film, um illegale Schwangerschaftsabbrüche aus der Tabuisierung zu befreien und für eine Liberalisierung zu mobilisieren.
zeit.de / kultur
-
Martin Hikel: "Ich kann die Sonnenallee noch entlanglaufen"
Samstag, 15. November 2025 06:21 Uhr
Der Neuköllner Bezirksbürgermeister Martin Hikel verzichtet auf eine neue Kandidatur. Ist er zu rechts für den Bezirk? Zu deutsch? Oder kommt die SPD an ihre Grenzen? -
Bücher in Venedig: Lost in Venedig
Samstag, 15. November 2025 06:05 Uhr
Katerina Poladjan lässt eine junge Frau zwischen Odessa und Konstantinopel über Bord gehen. John Banville ist einem Verbrechen in der Lagunenstadt auf der Spur. -
"Yes" von Nadav Lapid: Dauerrausch am Abgrund
Freitag, 14. November 2025 18:12 Uhr
Kann man die Folgen des 7. Oktober für Israel verfilmen? Der israelische Regisseur Nadav Lapid hat es gewagt. Das Ergebnis ist so großartig wie verwirrend. -
Wehrdienst: Fragt uns nicht, ob wir für Euch kämpfen würden
Freitag, 14. November 2025 18:01 Uhr
Der neue Wehrdienst stellt einer Generation die Gewissensfrage, ob sie für dieses Land sterben würde. Dabei kann kein Friedenskind wissen, wozu es im Krieg heranwächst. -
Bambi: Thomas Gottschalk entschuldigt sich für seinen Bambi-Auftritt
Freitag, 14. November 2025 17:57 Uhr
Mit seiner Anmoderation für Cher hat Thomas Gottschalk Buhrufe bei der Bambi-Preisverleihung geerntet. Nun erklärte sich der Moderator. -
Bambi: Thomas Gottschalk entschuldigt sich für seinen Bambi-Auftritt
Freitag, 14. November 2025 17:57 Uhr
Mit seiner Anmoderation für Cher hat Thomas Gottschalk Buhrufe bei der Bambi-Preisverleihung geerntet. Nun erklärte sich der Moderator.
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
Wenn Worte fehlen - Schamlos über Brustkrebs reden
Donnerstag, 13. November 2025 19:30 Uhr
Brustkrebs verändert alles – auch das eigene Bild von Weiblichkeit. Bettina Haasen spricht nach eigener Erkrankung darüber, wie Scham, Angst und gesellschaftliche Erwartungen stumm machen. Aber auch über Mut und den Weg in eine neue Normalität. Haasen, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Die Fromms-Story - Das nahtlose Kondom machte ihn reich
Mittwoch, 12. November 2025 19:30 Uhr
Im Ersten Weltkrieg wurde seine Erfindung Massenprodukt: Das Kondom aus vulkanisiertem Naturkautschuk machte den aus armen Verhältnissen stammenden Julius Fromm zum Großunternehmer der Weimarer Republik. Doch die Nazis bemächtigten sich seiner Firmen. Sander, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Gewerkschaften - Ist die Arbeiterbewegung rechts geworden?
Dienstag, 11. November 2025 19:30 Uhr
Sie wollen sichere Jobs und bessere Löhne – und wählen die AfD. Der Rechtsruck macht auch vor den Gewerkschaften nicht halt. Denn wer die Arbeitswelt als unsicher erlebt, ist offener für rechte Politik. Doch es gibt auch Gegenbewegungen. Scholz, Nina; Zschächner, Roland www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Scham - Ein unangenehmes Gefühl sichert das Zusammenleben
Montag, 10. November 2025 19:30 Uhr
Ob zur Unterdrückung gesellschaftlicher Gruppen oder zur Einhaltung von Regeln des friedvollen Zusammenlebens: Scham ist ein machtvolles Instrument. Wie also am besten mit ihr umgehen, damit sie nicht bloßstellt, sondern die Gesellschaft weiterbringt? Hofmann, Madeleine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Aufmerksamkeit - Wie TikTok und Co. uns an den Bildschirm fesseln
Donnerstag, 6. November 2025 19:30 Uhr
Soziale Medien werden immer besser darin, uns zu fesseln. Sinkt dadurch unsere Aufmerksamkeitsspanne? Und wenn ja, wie schaffen wir es, unsere Bildschirmzeit zu reduzieren und uns wieder länger auf andere Dinge zu konzentrieren? Wagner, Sophia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
USA - Der Aufstieg des rechten Talkradios
Mittwoch, 5. November 2025 19:30 Uhr
Ausgewogen zu berichten und das per Gesetz? Das war in den USA bis 1987 Realität. Dann wurde das entsprechende Gesetz abgeschafft. Seitdem prägen rechte Talkshows die Medien. Für einen Mann ebneten sie den Weg nach ganz oben. (Erstsendung am 16.10.2024) Peltner, Arndt www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
