kultur
geschichtedergegenwart.ch
-
Der Cervelatkomplex oder: die Schweizer Extrawurst
Sonntag, 12. Oktober 2025 05:30 Uhr
Der Cervelat fehlt in der Schweiz auf keiner Schulreise, keinem Vereinsgrillfest und schon gar nicht am Nationalfeiertag – trotz vermeintlich vegetarischem Zeitgeist. Als Barthes’scher Mythos naturalisiert die Brühwurst eine bestimmte Schweizer Nationalidentität. -
Die Rolle von Hochschulen in autoritären Zeiten
Sonntag, 5. Oktober 2025 05:30 Uhr
Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Haker und Lukas Otterspeer mit einem Blick auf die deutschen Universitäten im 20. Jahrhundert. -
Die Zerstörung Gazas und die Prozesse der Komplizenschaft
Sonntag, 28. September 2025 05:30 Uhr
Seit dem 7. Oktober 2023 hat die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu für Reservesoldaten ein Anreizsystem geschaffen, das die Grenzen zwischen ziviler und militärischer Gesellschaft auflöst. Der Soziologe Assaf Bondy und der Historiker Adam Raz werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen Hintergründe der Einberufung der israelischen Reservist:innen und die damit einhergehende soziopolitische Einbindung der gesamten Gesellschaft. -
Schweizer Filme über das Recht auf Abtreibung
Sonntag, 21. September 2025 05:30 Uhr
1975 war das internationale Jahr der Frau. Die Abtreibungsfrage war in der Schweiz eines der großen Themen. Feminist:innen nutzten das Medium Film, um illegale Schwangerschaftsabbrüche aus der Tabuisierung zu befreien und für eine Liberalisierung zu mobilisieren. -
Russland führt einen ideologischen Krieg
Sonntag, 14. September 2025 05:30 Uhr
Die Russische Föderation wurde wiederholt als korrupter und ideologieloser Mafiastaat bezeichnet, um den russischen Nationalismus und die messianischen Ideen eines kommenden russischen Imperiums herunterzuspielen. Warum diese Perspektive falsch und vielleicht sogar gefährlich ist. -
Die abstrakte Malerei des belarusischen Regimes
Sonntag, 7. September 2025 05:30 Uhr
Die belarusischen Behörden scheinen den Suprematismus für sich entdeckt zu haben. Minsker Häuserwände sehen aus wie abstrakte Gemälde mit Rechtecken und Quadraten. Was sollen uns diese sagen? Über Siarhei Hudzilins Fotoserie „No Words“. -
Zeigen oder Nicht-Zeigen? – Das ist nur eine der Fragen
Sonntag, 31. August 2025 05:30 Uhr
Bilder können erinnern, bewahren und Wissen erzeugen – zugleich aber auch Gewalt und Diskriminierung fortschreiben. Mario Schulze und Sarine Waltenspül erörtern, wie Archive, Ausstellungen und Forschung verantwortungsvoll mit solchen Bildbeständen umgehen können – zwischen Ethik, Kontextualisierung und kollaborativer Praxis. -
Essen von oben
Sonntag, 24. August 2025 05:30 Uhr
Digitale Bilder von Essen sind allgegenwärtig, sie übernehmen vielfältige kommunikative Funktionen. Als visuelle Markierungen von Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit sind sie Teil eines ironischen Spiels, werden aber auch in einem Kulturkampf von rechts instrumentalisiert.
zeit.de / kultur
-
"From the Pyre" von The Last Dinner Party: Neben dieser Band wirken alle anderen lustlos
Freitag, 17. Oktober 2025 10:21 Uhr
Mit bombastischem Pop und blutigen Texten begegnen The Last Dinner Party dem Chaos der Gegenwart. Kann die britische Band den riesigen Erfolg ihres Debüts wiederholen? -
Herbert Grönemeyer: Plötzlich wird es still im Saal
Freitag, 17. Oktober 2025 09:23 Uhr
Vor Publikum spricht Herbert Grönemeyer über sein neues Unplugged-Album. Als politische Fragen aufkommen, zeigt sich: Seine Zeit als Volkssänger könnte vorbei sein. -
"Hänsel und Gretel" von Stephen King: Horror im Märchenwald
Freitag, 17. Oktober 2025 08:47 Uhr
Stephen King erzählt "Hänsel und Gretel" neu, das Märchen der Gebrüder Grimm – zu Bildern des verstorbenen Zeichners Maurice Sendak. Das Buch ist ein Werk von Giganten. -
Kiss: Kiss-Gründungsmitglied Ace Frehley ist tot
Freitag, 17. Oktober 2025 06:57 Uhr
Der Gitarrist Ace Frehley verließ Kiss im Jahr 1982 aufgrund von Drogenmissbrauch und kreativen Differenzen. Nun ist er im Alter von 74 Jahren gestorben. -
"Mr. Scorsese": Der Mann, der in seinen Filmen lebt
Freitag, 17. Oktober 2025 05:47 Uhr
Eine neue Dokureihe inszeniert Leben und Schaffen des Regisseurs Martin Scorsese als fünfteilige Heldenreise: Anfang, Aufstieg, Tiefpunkt, Auflösung. Was für ein Ritt. -
Wehrdienst: Ihr habt doch einen an der Waffe
Donnerstag, 16. Oktober 2025 20:10 Uhr
In der Wehrpflichtdebatte eiert die Regierungskoalition herum. Wenn sie die Bürger vom Waffendienst überzeugen will, muss sie mit mehr Autorität auftreten.
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
Cortisol-Alarm - Der Hype um erhöhte Stresshormonwerte
Donnerstag, 16. Oktober 2025 19:30 Uhr
Das Stresshormon Cortisol geistert als Schreckgespenst durch Social-Media-Feeds und muss oft als Sündenbock für Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Schlafstörungen herhalten. Experten halten das für übertrieben: Ein dauerhaft erhöhter Wert sei selten. Bigalke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Privatbewaffnung - Die Rolle der Schützenvereine – und ihre Verantwortung
Mittwoch, 15. Oktober 2025 19:30 Uhr
Statistiken zeigen, dass unter Attentätern und Amokläufern immer wieder Sportschützen sind. Über eine Million von ihnen vereint die Lust am Schießen, oft in einem Schützenverein. Vergeben diese Waffenbesitzkarten zu leichtfertig? Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Geldanlage - Die wundersame Welt der signierten Bücher
Dienstag, 14. Oktober 2025 19:30 Uhr
Manche signierte Klassiker erzielen astronomische Preise. Im Buchhandel finden sich immer mehr Titel, die Autor oder Autorin unterschrieben haben. Was früher eine Liebhaberei war, ist inzwischen ein Markt - mit Sammlern und Fälschern. (Erstsendung am 29.10.2024) Blees, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Künstliche Intelligenz - KI revolutioniert die Medizin
Montag, 13. Oktober 2025 19:30 Uhr
Roboter helfen in der Notaufnahme, KI kann Befunde schneller auswerten, Ärzte bei der Dokumentation entlasten. Aber sind Kliniken und Ärzte ausreichend auf den Einsatz von KI vorbereitet und kann sie die Versorgung der Patienten wirklich verbessern? Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
AI Slop - Wie KI-Inhalte unsere Wahrnehmung verändern
Donnerstag, 9. Oktober 2025 19:30 Uhr
Im Netz wimmelt es von Inhalten, die mit Künstlicher Intelligenz generiert wurden. Das hat Konsequenzen für unsere Wahrnehmung. Wer kuratiert unsere Aufmerksamkeit, wenn die Masse der Inhalte schneller wächst, als wir sie prüfen können? Schroeder, Carina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Architekt Martin Wagner - Aufbruchstimmung im Weimarer Berlin
Mittwoch, 8. Oktober 2025 19:30 Uhr
Martin Wagner entfachte zwischen 1926 und 1930 eine für Berlin einmalige Aufbruchstimmung. Mit einer Reihe bahnbrechender Projekte machte der Architekt und Baustadtrat Berlin zur Zukunftsstadt. Herzstück seiner Pläne war die Linderung der Wohnungsnot. Groß, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature