kultur
geschichtedergegenwart.ch
  • Hothouse Earth: Dass es so weitergeht, ist die Katastrophe
    Sonntag, 10. August 2025 05:30 Uhr
    Klimadiagramme sind mehr als visualisierte Daten, sie entwerfen ihre eigenen Narrative und prägen unser visuelles Verständnis der Klimakrise. Birgit Schneider analysiert, wie die Bilder emotionale Zugänge zur Klimakrise schaffen und zum Handeln aufrufen.
  • Un-Writing und Im-Bild-Bleiben. Umgang mit visuellen Archiven der Gewalt
    Sonntag, 3. August 2025 05:30 Uhr
    Die kontrastierende Auseinandersetzung mit gewaltvollem Bildmaterial und Familienbildern jüdischen Lebens im Tarnów (Polen) der Shoah-Zeit eröffnet Strategien des Im-Bild-Bleibens, die nicht versuchen zu reparieren, sondern autoethnographisch der Gewalt nahekommen und ihre Kontinuitäten, Wirkungen und Widersprüche sichtbar machen.
  • Bilder, paranoid gelesen. Die Netflix-Serie Adolescence
    Sonntag, 27. Juli 2025 05:30 Uhr
    Die Netflix-Serie Adolescence wird als Warnstück gelesen, obwohl ihre Bildsprache eine vielschichtige Gegenwartsanalyse anbietet: eine subtile Kritik an der populären Interpretationspraxis, die hinter allem, was man sieht, eine verborgene Wahrheit finden will.
  • Freie Bilder und die Verantwortung von Museen
    Sonntag, 20. Juli 2025 05:30 Uhr
    Was bedeutet die Forderung nach freien Bildern für Museen? Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es im Bereich von #OpenSource und #CreativeCommons? Wie wirken sich diese auf die Verantwortung von Museen im postkolonialen Kontext aus? Ein Plädoyer für die Wissensallmende.
  • Ist es nun „echter“? Wie die digitale Kolorierung historischer Filmaufnahmen falsche Versprechungen erzeugt
    Sonntag, 13. Juli 2025 05:30 Uhr
    Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz scheinen den Wunsch nach einer unmittelbar erlebbaren Vergangenheit Wirklichkeit werden zu lassen. Die Nachbearbeitung von Filmaufnahmen löst Faszination aus, zeigt aber auch Probleme und Irrtümer im Umgang mit historischen Quellen.
  • Der Blick nach rechts von uns. Paul Klees „Angelus novus“ (1920)
    Mittwoch, 9. Juli 2025 05:30 Uhr
    Heute startet der GdG-Bildersommer. Den Auftakt bildet ein Aquarellbild von Paul Klee, das durch seinen ersten Besitzer Walter Benjamin eine wirkungsmächtige Deutung erhalten hat. Klees „Angelus novus“ von 1920 ist zum Engel der Geschichte geworden. Doch was ist auf dem Bild zu sehen?
  • Zwischen Trauma und Traum: Chinas literarische Gegenwart
    Sonntag, 6. Juli 2025 05:30 Uhr
    Fantasy, Science-Fiction und Lyrik spielen in China eine bedeutende Rolle als Werbeträger für staatlichen Nationalismus und social media Unternehmen. Doch Boys-Love Romane werden als Bedrohung der Familienpolitik gesehen, weil sie angeblich die Singlekultur fördern. Moralische Begründungen und juristische Prozesse wegen Pornografie dienen hier oft als Vorwand für politische Kontrolle.
  • CSD-Paraden: Zwischen Erinnerung und Backlash
    Sonntag, 29. Juni 2025 05:30 Uhr
    Rechte Angriffe auf CSD-Paraden haben in den letzten Jahren zugenommen. Angesichts dieser autoritären Attacken verkörpern die CSDs eine demokratische, vielfältige und offene Gesellschaft. Was ist ihre Geschichte? Wofür stehen sie? Und was können sie einem konservativen Backlash entgegensetzen?
zeit.de / kultur
Deutschlandfunk / Zeitfragen
  • Schwerer Start ins Leben Extremfrühchen
    Donnerstag, 14. August 2025 19:30 Uhr
    Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Auslandsjahr - Schulbank, Völkerverständigung und Exotismus
    Mittwoch, 13. August 2025 19:30 Uhr
    Neuseeland, Argentinien oder Mosambik: Ein Auslandsjahr ist für viele ein Muss. Aber ist das noch Völkerverständigung oder schon Statussymbol? Wer kann sich das leisten, welche Kompetenzen werden gefördert? Ein Blick auf Anspruch und Realität. Riede, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Plastik - Geschichte einer Hassliebe
    Dienstag, 12. August 2025 19:30 Uhr
    Ein Plastikstrohhalm ist in fünf Sekunden hergestellt und fünf Minuten im Einsatz. Er braucht aber 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Auch dass Plastikmüll in den Meeren landet und Schaden anrichtet, ist bekannt. Trotzdem steigt weltweit der Verbrauch. Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Wohnungsnot - Das lukrative Geschäft mit dem Leerstand
    Montag, 11. August 2025 19:30 Uhr
    In Großstädten suchen Menschen verzweifelt ein neues Zuhause. Gleichzeitig stehen bundesweit fast zwei Millionen Wohnungen leer. Denn manche Eigentümer spekulieren mit dem Leerstand. Und die Städte sind oft machtlos. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Ende des Universums - Entsteht eisige Dunkelheit oder kommt ein neuer Urknall?
    Donnerstag, 7. August 2025 19:30 Uhr
    Das Universum – unendliche Weiten, die ewig existieren. Nach menschlichen Maßstäben besteht das Weltall unvorstellbar lange. Aber Ewigkeit gibt es selbst im Kosmos nicht. Irgendwann wird der letzte Stern verglüht sein (Wiederholung vom 7.11.2024). Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • USA und Japan - Wie Hiroshima zum Ziel der ersten Atombombe wurde
    Mittwoch, 6. August 2025 19:30 Uhr
    Im Mai 1945 entschieden die USA über den Einsatz der „Waffe von enormer Kraft“. Ein Komitee bewertete japanische Städte. Erst stand Kyoto oben, wurde dann gestrichen. Schließlich führte Hiroshima die Liste an und wurde zum ersten Ziel der Atombombe. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature