medien
dwdl
Der Feed konnte nicht geladen werden. / Es konnten keine Einträge gefunden werden.
Übermedien.de
-
So wird Youtube mit KI-Schrott überflutet
Donnerstag, 13. November 2025 10:00 Uhr
Mats Schönauer zeigt in seinem neuesten Video, wie Youtube-Kanäle massenhaft Fake-Inhalte veröffentlichen, wie leicht sich damit Klicks und Abos generieren lassen – und was das für die Produzent:innen hochwertiger Formate bedeuten kann. -
Die „Zeit“ sucht die politische Mitte – und findet lauter Radikale
Mittwoch, 12. November 2025 12:25 Uhr
Links, rechts oder fest im Zentrum? Mit einem digitalen Schnelltest können sich Leserinnen und Leser der „Zeit“ im politischen Spektrum verorten. Die Ergebnisse sind teilweise spektakulär, beispielsweise bei einem prominenten Politiker – und sie sorgen für Empörung in allen Lagern. Zu Recht? -
„Wenn man mal ehrlich ist, haben wir zu 100 Prozent für Google geschrieben“
Dienstag, 11. November 2025 14:48 Uhr
Kostenlose Online-News leben von Reichweite. Deshalb locken viele Portale mit großen Versprechen auf ihre Seite – und liefern meist wenig Inhalt. Unglücke werden ausgeschlachtet, politische Themen emotionalisiert. Wir haben eine Person, die für so eine Redaktion gearbeitet hat, gefragt, warum man den Job überhaupt macht, ob man dabei seinen moralischen Kompass verliert und warum die Leser ein Teil des Problems sind. -
„Lange Zeit dachte ich, dass es unglaublich banal ist, Alleinerziehende zu ihrem Alltag zu befragen“
Dienstag, 11. November 2025 11:01 Uhr
Bekommen Journalist:innen überhaupt mit, was Menschen in ihrem Alltag bewegt? Die "Zeit"-Redakteurin Alisa Schellenberg wollte wissen, welche Probleme die Leute wirklich beschäftigen. Im Projekt Plan D ist sie Tausende Kilometer gefahren, um erstmal zuzuhören. In "Nice & Nötig" erzählt sie, wie das ihren Blick auf Deutschland verändert hat. -
Verbrennerverbot
Montag, 10. November 2025 09:55 Uhr
Niemand will irgendwem das Auto verbieten, trotz angeblichem „Verbrennerverbot“. Auch nach 2035 werden Verbrennungsmotoren erlaubt sein. Die Debatte lenkt von einer anderen Frage ab: Wie wollen wir bei einem "Aus vom Verbrenner-Aus" noch die Klimaziele erreichen? -
Wieso sollten Synchronstimmen nicht mit KI erzeugt werden?
Donnerstag, 6. November 2025 12:30 Uhr
Immer mehr Filmfirmen drängen Synchronsprecher, den Einsatz von KI zu erlauben. Aber die wehren sich. Der Synchronsprecher Sven Plate erzählt im Podcast mit Holger Klein, wieso er KI in der Kreativbranche problematisch findet – und zwar ganz grundsätzlich.
CORREKTIV fake-recherchen
-
Nein, die Rentenanpassung 2025 ist keine indirekte Rentenkürzung
Donnerstag, 13. November 2025 14:21 Uhr
Die Rente sei 2025 indirekt gekürzt worden, warnt ein Nutzer auf Instagram und rechnet vor, wie er darauf kommt. Der Beitrag erreicht Tausende – doch die Rechnung geht nicht auf. Sie basiert auf einem Missverständnis. -
Iran: Hijab-Pflicht wurde nicht aufgehoben
Donnerstag, 13. November 2025 14:52 Uhr
Auf X heißt es, im Iran sei das Tragen des Kopftuches für Frauen jetzt freiwillig. Das stimmt nicht – ein Video, das dieses Gerücht belegen soll, ist drei Jahre alt. -
Lückenhafte Sanktionen: Gelangten deutsche Maschinen über Usbekistan heimlich nach Russland?
Donnerstag, 13. November 2025 12:29 Uhr
Der russische Konzern Uralkali gilt als einer der weltweit größten Hersteller von Düngemitteln. Laut EU-Sanktionen ist die Lieferung bestimmter Ausrüstung an ihn verboten. Recherchen von CORRECTIV zeigen: Maschinen deutscher Firmen fanden bis zuletzt über Usbekistan trotzdem ihren Weg nach Russland. -
Der Staat als Dienstleister für Superreiche
Donnerstag, 13. November 2025 08:22 Uhr
Eine verdeckte Recherche von CORRECTIV.Schweiz und der WOZ zeigt, wie ausländische Superreiche von Schweizer Banken, Kanzleien und Steuerämtern umworben werden. Dabei verraten selbst Behörden die besten Tricks, um wenig Steuern zu zahlen. -
Wagenknecht liegt bei Drohnen-Vorwürfen gegen den Kanzler falsch
Dienstag, 11. November 2025 17:42 Uhr
Sahra Wagenknecht wirft Friedrich Merz vor, in einem TV-Interview Anfang Oktober 2025 über die Herkunft einiger gesichteter Drohnen gelogen zu haben. Schon damals habe nachweislich festgestanden, dass Russland nicht dahinterstecke, sagt sie. Wie berechtigt sind diese Vorwürfe? -
Weniger Klimaschutz-Gelder für 2026
Mittwoch, 12. November 2025 11:05 Uhr
Aus dem Klima- und Transformationsfonds soll der deutsche Klimaschutz bezahlt werden. Doch mit ihrem Haushaltsentwurf für 2026 setzt die Regierung den Fonds mit zahlreichen Posten unter Druck, die mit der ursprünglichen Ausrichtung kaum noch vereinbar sind. Gleichzeitig wird auf EU-Ebene an der langfristigen Finanzierung des Topfs gesägt.
