medien

dwdl

Der Feed konnte nicht geladen werden. / Es konnten keine Einträge gefunden werden.

Übermedien.de
  • Das Geschäft mit der Frauenverachtung
    Freitag, 25. Juli 2025 16:16 Uhr
    Der österreichische Privatsender ATV hat über Jahre hinweg Sexismus zum TV-Event gemacht. Im Frühjahr wurde die Kritik an „Das Geschäft mit der Liebe“ aber so laut, dass ATV Besserung gelobte. Hat das geklappt?
  • Wie politisch motiviert ist Stephen Colberts Late-Night-Aus – und endet damit eine Ära?
    Donnerstag, 24. Juli 2025 12:38 Uhr
    Im Übermedien-Podcast spricht Holger Klein mit dem TV-Produzenten Friedrich Küppersbusch über die Gründe für Stephen Colberts Absetzung, Donald Trumps Einfluss und das Format Late-Night-Show in den USA und in Deutschland.
  • Viel Rauch um Rauch: Philip Morris macht Medien süchtig
    Mittwoch, 23. Juli 2025 15:08 Uhr
    Ausgerechnet der Zigarettenriese inszeniert sich als um die Gesundheit besorgter Vorkämpfer gegen das Verbrennen von Tabak. Und etliche Medien lassen sich von der netten PR-Geschichte einnebeln. Sie helfen dem Konzern mit unkritischen Interviews und jubelnden Produktempfehlungen.
  • Die blinden Flecken in Fred Pleitgens Iran-Berichten
    Dienstag, 22. Juli 2025 15:45 Uhr
    CNN-Korrespondent Fred Pleitgen durfte während der israelischen Angriffe als erster westlicher Journalist aus dem Iran berichten. Doch seine Arbeit wird scharf kritisiert. Was ist dran an den Vorwürfen?
  • Helmut Markwort liest das Böse in Saskia Eskens Gesicht
    Freitag, 18. Juli 2025 15:57 Uhr
    Der frühere „Focus“-Chefredakteur will in den Gesichtszügen der ehemaligen SPD-Vorsitzenden Neid und Missgunst erkennen. Er stützt sich dabei auf die Theorien von Johann Kaspar Lavater – auf die sich auch die Nationalsozialisten in ihrer Rassenlehre beriefen. Der Deutsche Presserat sieht darin keinen Verstoß gegen den Pressekodex.
  • Welche Verantwortung tragen Medien beim Angriff auf Frauke Brosius-Gersdorf?
    Donnerstag, 17. Juli 2025 14:16 Uhr
    Die Juraprofessorin sollte zur Bundesverfassungsrichterin gewählt werden, wurde aber Ziel einer Kampagne von rechts, bei der auch Medien mitwirkten. Wie kann die seriöse Presse verhindern, sich vor den Karren spannen zu lassen? Holger ruft an bei der Journalistin Ingrid Brodnig.
CORREKTIV fake-recherchen