medien

dwdl

Der Feed konnte nicht geladen werden. / Es konnten keine Einträge gefunden werden.

Übermedien.de
  • Macht bei Axel Springer bald KI die ganze Arbeit?
    Freitag, 5. September 2025 14:16 Uhr
    Zunächst die KI befragen, dann erst googeln? Der Axel-Springer-Verlag schwört seine Mitarbeiter auf die Devise „AI first“ ein. Was das für redaktionelle Aufgaben, Jobs und journalistische Inhalte bedeutet, darüber spricht Holger Klein mit dem Medienjournalisten Marvin Schade.
  • Heimlich eingeknickt: Die fragwürdige Aberkennung von Judith Scheytts Ehrung
    Donnerstag, 4. September 2025 13:24 Uhr
    Erst zeichnet der Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises die Aktivistin Judith Scheytt aus – dann nimmt er ihr den Preis wieder weg. Offenbar beugte er sich Druck von außen. Der Vorwurf: Scheytt äußere sich antisemitisch. Ein bemerkenswerter Vorgang, der einen großen Schaden hinterlässt.
  • Warum ich meinen Donnepp Media Award zurückgebe
    Donnerstag, 4. September 2025 13:23 Uhr
    Im Januar wurde Übermedien-Redakteurin Annika Schneider vom Verein „Freunde des Adolf-Grimme-Preises“ mit dem Donnepp Media Award ausgezeichnet. Nun gibt sie den Preis zurück. Hier erklärt sie, warum.
  • Unfair: Wie Medien das Kölner „Fairness-Abkommen“ verzerren
    Mittwoch, 3. September 2025 10:35 Uhr
    Einige Medien berichten, fast alle Kölner Parteien hätten vereinbart, zur Kommunalwahl „nur positiv“ über das Thema Migration zu reden. Das stimmt aber nicht. Sie haben lediglich Respekt statt pauschaler Hetze versprochen. Die falschen Berichte helfen nun einer Partei: der AfD.
  • Das Stammtisch-Feuilleton der „Zeit“
    Dienstag, 2. September 2025 13:44 Uhr
    Lastenrad, Veganismus, Gendern: Ein „Zeit“-Autor versucht, den Erfolg der Neuen Rechten zu erklären – und schreibt einen populistischen Text voller Klischees über Linke.
  • Dieser Text ist nicht so gemeint
    Freitag, 29. August 2025 17:36 Uhr
    Weniger Witz wagen? Über meinen Text über das Julia-Ruhs-Porträt im „Spiegel“ und das Risiko von Ironie in einer polarisierten, kontextlosen Welt.
CORREKTIV fake-recherchen