medien
dwdl
Der Feed konnte nicht geladen werden. / Es konnten keine Einträge gefunden werden.
Übermedien.de
Der Feed konnte nicht geladen werden. / Es konnten keine Einträge gefunden werden.
CORREKTIV   fake-recherchen
- 
    Fakes auf Tiktok: Angebliche Kilometersteuer für Autofahrer gibt es nicht
 Donnerstag, 30. Oktober 2025 14:50 Uhr
 In Videos auf Tiktok wird behauptet, pro gefahrenen Kilometer im Auto müsse man ab Dezember acht Cent Steuern zahlen. Das hätte Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigt. Das ist erfunden, hinter der Falschbehauptung steckt eine bekannte Masche.
- 
    Viel Vermögen – wenig Steuern: So profitieren Super-Reiche
 Donnerstag, 30. Oktober 2025 09:02 Uhr
 Eine Allianz aus Bürgerlichen und Wirtschaftsverbänden wehrt sich gegen höhere Steuern für die Reichsten. Sie geben vor, für Familienunternehmen zu stehen, drohen mit Wegzug und damit verbundenem Steuerverlust. Recherchen von CORRECTV.Schweiz und der WOZ zeigen, wie wenig sie schon zahlen.
- 
    Trotz Kritik: Forschungsministerium fördert umstrittenes Projekt gegen Antisemitismus
 Donnerstag, 30. Oktober 2025 09:29 Uhr
 Das Forschungsministerium fördert seit Juli 2025 ein Projekt gegen Antisemitismus an Schulen. Das Projekt wird von dem Islamismus-Experten Ahmad Mansour geleitet. Doch von CORRECTIV gesichtete Unterlagen lassen vermuten, dass wissenschaftliche Standards verletzt werden.
- 
    Frieren im Winter: Video von angeblicher Grünen-Politikerin ist KI-generiert
 Mittwoch, 29. Oktober 2025 14:27 Uhr
 Ein Video auf Facebook soll eine Grünen-Politikerin bei Markus Lanz zeigen, die fordert, dass Menschen einen Winter lang frieren müssten, wenn sie eine Nachzahlung beim Heizgeld bekämen. Das Video ist mit KI erstellt, die Frau existiert nicht.
- 
    Die CORRECTIV-Collection ist da!
 Mittwoch, 29. Oktober 2025 08:54 Uhr
 Ob Hoodie, T-Shirt, Socken oder Tassen: Ab sofort ist unsere CORRECTIV-Collection erhältlich.
- 
    Deutscher Abschied von russischem Flüssiggas
 Mittwoch, 29. Oktober 2025 07:23 Uhr
 Die deutsche Firma SEFE nimmt immer noch russisches Flüssiggas ab. Ein neues EU-Gesetz und ein Sanktionspaket könnten den Import jedoch bald beenden. Bislang steckte das Unternehmen durch einen Altvertrag wohl in einem Dilemma.
