medien

dwdl

Der Feed konnte nicht geladen werden. / Es konnten keine Einträge gefunden werden.

Übermedien.de
  • Der Schuhverkäufer und der schöne Schein
    Dienstag, 25. November 2025 15:09 Uhr
    Eine ARD-Doku bestaunte vor zwei Jahren den „Jungmillionär“ Stepan Timoshin. Jetzt zeigt ein 3sat-Film, wie er als mutmaßlicher Blender entlarvt wurde. Über die Geschichte einer zweifelhaften Medienfigur.
  • Ist es egal, ob es eine Kampagne ist?
    Montag, 24. November 2025 17:33 Uhr
    Die Vorwürfe gegen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer treffen im Kern zu. Haben Medien dennoch anders darüber berichtet, weil der Absender das rechte Online-Magazin „Apollo News“ ist?
  • Ist es Feminismus, wenn Medien fragen, ob etwas Feminismus ist? Nicht wirklich. 
    Montag, 24. November 2025 10:14 Uhr
    Warum diskutieren Medien so gerne, welches Verhalten feministisch ist? Ein ehrliches Interesse an weiblicher Freiheit steckt nicht dahinter, glaubt unsere Kolumnistin. Es ist vielmehr ein Trick, um Frauen weiter Vorschriften machen zu dürfen.
  • Bundesverfassungsgericht stärkt die Pressefreiheit
    Freitag, 21. November 2025 14:44 Uhr
    Vor drei Jahren nahmen Polizei und Staatsanwaltschaft den kleinen Freiburger Sender Radio Dreyeckland ins Visier – bloß weil er das Archiv von „linksunten.indymedia“ verlinkt hatte. Sogar die Wohnung eines Redakteurs wurde deshalb durchsucht. Aber: War das rechtens? Nein. Das Bundesverfassungsgericht hat nun eine wichtige Grenze gezogen.
  • Macht Behörden-PR dem Lokaljournalismus das Geschäft kaputt?
    Freitag, 21. November 2025 13:12 Uhr
    Kommunen würden mit ihren Social-Media-Aktivitäten die Lokalpresse verdrängen, klagen Verleger. Das sei nicht nur unfair, sondern auch verfassungsfeindlich. Holger Klein hat da so seine Zweifel und ruft beim Journalisten und Rechtsanwalt Hermann von Engelbrechten-Ilow an.
  • Lena Meyer-Landrut und Mark Forster verklagen Axel Springer und Burda – und unterliegen
    Mittwoch, 19. November 2025 14:08 Uhr
    Das Musiker-Paar wehrt sich seit Jahren gegen Boulevardberichte über ihr Privatleben, meist mit Erfolg. Mit ihrer Klage auf Geldentschädigung sind sie nun jedoch in erster Instanz gescheitert. Nicht „schwerwiegend“ und nicht „hartnäckig“ genug sei die Berichterstattung der Verlage, urteilt das Gericht – und zeigt eine merkwürdige Auffassung darüber, was für Artikel Prominente hinnehmen müssen, wenn sie offen über ihre Probleme sprechen.
CORREKTIV fake-recherchen
  • Sudan: Europa muss nicht machtlos sein
    Mittwoch, 26. November 2025 17:18 Uhr
    Im Sudan spielt sich eine der größten humanitären Katastrophen der Menschheit ab. Wir in Europa schauen ungläubig zu – dabei könnten wir durchaus politisch mehr tun, schreibt die sudanesische Journalistin und Menschenrechtlerin Amal Habani.
  • „Völkermord an Christen“ im Sudan? Fachleute widersprechen rechtem Narrativ
    Mittwoch, 26. November 2025 14:25 Uhr
    Zum Konflikt im Sudan verbreiten sich verschiedene Falschbehauptungen – etwa, dass die Gewalt dort von Muslimen ausgehe und sich hauptsächlich gegen Christen richte. Wir haben Fachleute zu den tatsächlichen Hintergründen und den Akteuren des Konflikts befragt.
  • Gerhard Schröder und der Verdacht auf Aktenklau
    Mittwoch, 26. November 2025 11:35 Uhr
    Der Ex-Kanzler ließ offenbar 178 Aktenordner aus dem Kanzleramt in die Friedrich-Ebert-Stiftung schaffen – darunter womöglich Dokumente zum Austausch mit Wladimir Putin über die Nord-Stream-Pipeline. Ein Experte spricht von möglichem „Diebstahl“.
  • Femizide: Ist Deutschland gegen geschlechtsspezifische Gewalt auf dem richtigen Weg?
    Dienstag, 25. November 2025 17:08 Uhr
    Mehr als zwei Frauen pro Tag werden in Deutschland Opfer eines Tötungsversuchs. Die Mehrheit der Täter: (Ex-)Partner. Expertinnen fordern bessere Beratungsangebote, verpflichtende Fortbildungen für Polizei und Justiz und mehr Platz in Frauenhäusern. Die SPD will Femizide im Strafgesetzbuch verankern. Kann das helfen?
  • Anschlagsdrohung an Berliner Schulen ist Teil einer internationalen Fake-Serie
    Mittwoch, 26. November 2025 09:01 Uhr
    „Wir sagen gleich, wohin wir gehen“: Mit diesem Satz beginnt eine angebliche Anschlagsdrohung gegen 20 Berliner Schulen, die Mitte November für Aufregung sorgte. CORRECTIV entdeckte dahinter ein Muster, das auch in Russland und der Ukraine bereits bekannt ist.
  • Berlin: Wahlwerbung auf gewerblichen Flächen ist ohne Frist erlaubt
    Dienstag, 25. November 2025 14:07 Uhr
    Die Berliner SPD wirbt schon jetzt für ihren Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl 2026. Wahlwerbung im öffentlichen Raum sei erst sieben Wochen vor dem Wahltag erlaubt, behauptet ein Podcaster und AfD-Kandidat. Stimmt das?