wirtschaft
Handelsblatt
-
Autobauer: Nettogewinn von Mercedes bricht um 50 Prozent ein
Mittwoch, 29. Oktober 2025 07:06 Uhr
Der Autohersteller hat im ersten Dreivierteljahr deutlich weniger Geld verdient. Das liegt an Problemen in den USA und China. Aber auch an einem Sondereffekt. -
Morning Briefing: Party like it's 1999? Die neue Tech-Blase an den Börsen
Mittwoch, 29. Oktober 2025 06:18 Uhr
Die derzeitige Lage an den Börsen hat viele Parallelen zur Dotcom-Blase der Jahrtausendwende. Doch es gibt auch Unterschiede – und wer die übersieht, könnte viel Geld verlieren. -
Banken: Deutsche Bank verbucht Rekordgewinn im dritten Quartal
Mittwoch, 29. Oktober 2025 07:13 Uhr
Die Quartalsergebnisse der Deutschen Bank übertreffen die Erwartungen der Analysten deutlich. Besonders die Erträge der Investmentbank steigen stark. -
Die Lage in Nahost: USA sehen Waffenruhe in Gaza trotz Eskalation intakt
Mittwoch, 29. Oktober 2025 06:32 Uhr
Knapp drei Wochen nach Beginn einer Waffenruhe ist die Lage im Gazastreifen erneut eskaliert. Die USA sehen die von Präsident Trump initiierte Waffenruhe-Vereinbarung jedoch nicht in Gefahr. -
Chemie: Ergebnisrückgang bei BASF – Nachfrage bleibt schwach
Mittwoch, 29. Oktober 2025 07:29 Uhr
Das bereinigte operative Ergebnis des Unternehmens sinkt leicht auf 1,54 Milliarden Euro. Damit liegt BASF aber über den Erwartungen der Analysten. -
Börse am 29. Oktober: Sechs Punkte, die für Anleger heute wichtig sind
Mittwoch, 29. Oktober 2025 07:37 Uhr
Die Berichtssaison ist in Fahrt: Tech-Giganten aus den USA und Unternehmen aus dem Dax öffnen heute ihre Bücher. Anleger warten zudem gespannt auf die Zinsentscheidung in den USA.
manager magazin
-
Strategie: Wie KI die Arbeit von Vorstand und Aufsichtsrat unterstützt
Mittwoch, 29. Oktober 2025 07:05 Uhr
Produktiv, vorausschauend, datengetrieben: Wie KI die Arbeit von Topmanagement und Aufsichtsrat unterstützen kann – wenn sie es denn zulassen. -
Erfolg: Das Krisen-Playbook für Führungskräfte in unsicheren Zeiten
Mittwoch, 29. Oktober 2025 07:05 Uhr
Vom moralischen bis zum kreativen Mut: Sechs Fähigkeiten, mit denen Chefinnen und Chefs in Schockmärkten handeln, Teams halten – und Entscheidungen treffen, die morgen noch tragen. -
Finance Forward: Das SumUp-Phantom, N26-Ärger, Neues zur Commerzbank
Mittwoch, 29. Oktober 2025 07:02 Uhr
Das Phantom hinter SumUp, Machtkampf um den N26-Aufsichtsrat und Poker um die Commerzbank: Das und vieles mehr in unserem wöchentlichen Newsletter „Finance Forward“. -
SumUp: Wer steckt hinter dem wertvollsten Fintech aus Deutschland?
Mittwoch, 29. Oktober 2025 07:01 Uhr
Daniel Klein ist einer der erfolgreichsten deutschen Gründer, und fast niemand kennt ihn. In seinem Payment-Imperium zieht der CEO seit Jahren im Verborgenen die Strippen. Nun strebt er mit SumUp an die Börse – für bis zu 15 Milliarden Dollar. -
Nvidia: Chipkonzern plant mit Uber eine Flotte von 100.000 Robotaxis
Dienstag, 28. Oktober 2025 20:20 Uhr
Der Chipkonzern Nvidia lässt im autonomen Fahren die Muskeln spielen: Zusammen mit dem Fahrdienstvermittler Uber will der Technologiekonzern hunderttausend Robotaxis auf die Straße bringen. Die Autobauer liefern noch die Hardware. -
Nvidia: Milliardendeal mit Nokia lässt Aktie steigen
Dienstag, 28. Oktober 2025 18:32 Uhr
Der Chiphersteller Nvidia verankert sich noch tiefer im globalen Tech-Ökosystem und kauft sich für eine Milliarde Dollar beim Telekomausrüster Nokia ein. Die Aktien der Finnen legen massiv zu.
transforming-economies
-
Wie Klimaschutzverträge funktionieren – und vor welchen Herausforderungen Deutschland noch steht
Freitag, 17. Oktober 2025 07:16 Uhr
Klimaschutzverträge gelten als Schlüsselinstrument, um die Industrie auf den Weg zur Klimaneutralität zu bringen, weil sie hohe Investitionskosten und unsichere CO₂-Preise ausgleichen. Wo steht Deutschland in diesem Prozess?
-
Eine Frage der Gerechtigkeit: Warum Klimaanpassung eine sozialpolitische Aufgabe ist
Mittwoch, 15. Oktober 2025 07:54 Uhr
Klimaanpassung wird zukünftig vermehrt für Konflikte sorgen, weil es um Verteilungsfragen und auch um die Priorisierung von Werten und Zielen geht. Eine sozial sensible und gerechtigkeitsorientierte Politik kann aber dafür sorgen, dass bestehende Ungleichheiten nicht reproduziert und verschärft werden. Das ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance.
-
Sika Deutschland: „Wir müssen wieder Freude an Leistung finden“
Freitag, 10. Oktober 2025 13:38 Uhr
In unserer Interview-Reihe sprechen wir mit kleinen und mittleren Unternehmen über das Thema nachhaltige Innovationen. Dieses Mal geht es um das Chemieunternehmen Sika.
-
Schlafende Riesen wecken: Digitale Schnittstellen und ihr Potenzial für die Wärmewende
Mittwoch, 8. Oktober 2025 08:59 Uhr
Bei der Energiewende geht es dabei nicht allein um technische Innovation – für die Umsetzung einer sozial-ökologischen Transformation sind Akzeptanz, Transparenz und Teilhabe entscheidend. Daher gilt es, Nutzende frühzeitig zu beteiligen und ihre Perspektiven einzubringen.
-
Dynamische Stromtarife für private Haushalte: ein Ausdruck von Hilflosigkeit?
Freitag, 3. Oktober 2025 08:35 Uhr
Im Juli 2024 veröffentlichte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Dossier Strommarktdesign der Zukunft: Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem. Eingeführt werden soll ein Kapazitätsmarkt zur Finanzierung künftig nur unwirtschaftlich zu betreibender Gerätschaften, zum Beispiel thermischer Kraftwerke. Zudem sollen die Stromverbraucher mittels dynamischer Stromtarife dazu motiviert werden, einem wettergeführten Stromversorgungssystem als Regelglied […]
-
Finanzierung der grünen Transformation: Warum Bankability wichtig ist
Mittwoch, 1. Oktober 2025 15:07 Uhr
Bankability beinhaltet die Bewertung, ob eine Investition für die Erwartungen des Investors rentabel genug ist und ein akzeptables finanzielles Risiko aufweist. Sie ist auch essentiell für die Finanzierung der grünen Transformation.
-
Warum extreme Wetterereignisse Parteien kaum bewegen
Freitag, 26. September 2025 07:48 Uhr
Schenken Parteien Umwelt- und Klimafragen mehr Aufmerksamkeit, wenn eine Flut, ein Sturm, ein Waldbrand oder extreme Temperaturen ihr Land erschüttern? Eine Studie kommt zu einem ernüchternden Ergebnis.
-
Mehr Klimasorgen durch Elternschaft? Die Legacy Hypothesis auf dem Prüfstand
Mittwoch, 24. September 2025 11:36 Uhr
Die Vorstellung erscheint intuitiv: Wer Kinder bekommt, sorgt sich stärker um die Zukunft – und damit auch um Umwelt und Klima. Doch stimmt das wirklich?
