kultur
geschichtedergegenwart.ch
  • Ist es nun „echter“? Wie die digitale Kolorierung historischer Filmaufnahmen falsche Versprechungen erzeugt
    Sonntag, 13. Juli 2025 05:30 Uhr
    Digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz scheinen den Wunsch nach einer unmittelbar erlebbaren Vergangenheit Wirklichkeit werden zu lassen. Die Nachbearbeitung von Filmaufnahmen löst Faszination aus, zeigt aber auch Probleme und Irrtümer im Umgang mit historischen Quellen.
  • Der Blick nach rechts von uns. Paul Klees „Angelus novus“ (1920)
    Mittwoch, 9. Juli 2025 05:30 Uhr
    Heute startet der GdG-Bildersommer. Den Auftakt bildet ein Aquarellbild von Paul Klee, das durch seinen ersten Besitzer Walter Benjamin eine wirkungsmächtige Deutung erhalten hat. Klees „Angelus novus“ von 1920 ist zum Engel der Geschichte geworden. Doch was ist auf dem Bild zu sehen?
  • Zwischen Trauma und Traum: Chinas literarische Gegenwart
    Sonntag, 6. Juli 2025 05:30 Uhr
    Fantasy, Science-Fiction und Lyrik spielen in China eine bedeutende Rolle als Werbeträger für staatlichen Nationalismus und social media Unternehmen. Doch Boys-Love Romane werden als Bedrohung der Familienpolitik gesehen, weil sie angeblich die Singlekultur fördern. Moralische Begründungen und juristische Prozesse wegen Pornografie dienen hier oft als Vorwand für politische Kontrolle.
  • CSD-Paraden: Zwischen Erinnerung und Backlash
    Sonntag, 29. Juni 2025 05:30 Uhr
    Rechte Angriffe auf CSD-Paraden haben in den letzten Jahren zugenommen. Angesichts dieser autoritären Attacken verkörpern die CSDs eine demokratische, vielfältige und offene Gesellschaft. Was ist ihre Geschichte? Wofür stehen sie? Und was können sie einem konservativen Backlash entgegensetzen?
  • Reizwort: Woke
    Sonntag, 22. Juni 2025 05:30 Uhr
    Wohl kaum ein Begriff wird so stark instrumentalisiert und vermag es, eine Fülle an so unterschiedlichen wie starken Emotionen zu evozieren, wie das Reizwort „woke“. Die einen verwenden den Begriff in bewusst abwertender Weise, andere stärker deskriptiv – doch was mit ihm eigentlich genau beschrieben ist, ist den wenigsten klar. Grund, sich seiner Begriffsgeschichte zu widmen und zu fragen: Ist „woke“ eigentlich noch zu retten?
  • Durch Reparationen zur Versöhnung? Die Präsidentschaftswahl in Polen und die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen
    Sonntag, 15. Juni 2025 05:30 Uhr
    Im Supergedenkjahr 2024/25, zu dem 80 Jahre Kriegsende und 85 Jahre Überfall auf Polen gehören, wurde der rechtspopulistische Karol Nawrocki zum neuen polnischen Präsidenten gewählt. Als ehemaliger Direktor des Museums des Zweiten Weltkriegs spielen seine Haltung zu Erinnerungspolitik und Reparationsforderungen nun eine Rolle für die deutsch-polnischen Beziehungen.
  • Stalin-Hitler-Pakt reloaded. Deutsch-russische Kollaborationen im 20. und 21. Jahrhundert
    Sonntag, 8. Juni 2025 05:30 Uhr
    Der Hitler-Stalin-Pakt erhält in der gesamteuropäischen Erinnerungspolitik immer noch zu wenig Aufmerksamkeit. Dabei besiegelte er die folgenschweren Pläne zur Aufteilung Ostmitteleuropas zwischen den zwei imperialen Nationen Deutschland und Sowjetunion. Was diese Verbindung vor 85 Jahren ausmachte und ob man heute von einer reloaded Version zwischen Trump und Putin sprechen kann, darüber schreibt der Historiker Bernhard Bayerlein.
  • Reizende #Inklusion
    Sonntag, 1. Juni 2025 05:30 Uhr
    Inklusion ist ein oft benutzter Begriff, dessen ursprünglich breit angelegte Bedeutung sich allmählich verengt hat: durch die Bezugnahme insbesondere auf Menschen mit Behinderungen sowie auf Bildungskontexte. Dadurch werden allerdings ursprüngliche Anliegen verwässert.
zeit.de / kultur
  • "Brick": Wand vorm Haus, Brett vorm Kopf
    Sonntag, 13. Juli 2025 18:11 Uhr
    Im Netflix-Thriller "Brick" versucht Matthias Schweighöfer, aus einem eingemauerten Haus zu entkommen. Schade ist daran vor allem, dass es ihm gelingt.
  • Schokocroissants auf TikTok: Dann lasst sie doch Schokocroissants essen
    Sonntag, 13. Juli 2025 17:24 Uhr
    Verkäuferinnen, Bäcker und Connaisseure von Discounter-Gebäck haben einen TikTok-Hype entfacht. Klingt egal, könnte aber eine Gen-Z-Arbeiterbewegung begründen.
  • Sönke Neitzel: Sommer, Sonne, Krieg
    Sonntag, 13. Juli 2025 16:40 Uhr
    "Vielleicht ist das der letzte Sommer in Frieden", sagte der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Frühjahr. Jetzt ist Sommer. Was denkt er nun zu diesem düsteren Szenario?
  • Sönke Neitzel: Sommer, Sonne, Krieg
    Sonntag, 13. Juli 2025 16:40 Uhr
    "Vielleicht ist das der letzte Sommer in Frieden", sagte der Militärhistoriker Sönke Neitzel im Frühjahr. Jetzt ist Sommer. Was denkt er nun zu diesem düsteren Szenario?
  • Jordan Wolfson: Komm, wir tauschen unsere Körper
    Sonntag, 13. Juli 2025 14:01 Uhr
    Ist man jung, möchte man zweierlei: sich selbst wirklich zu sehen – und diesem Selbst zu entkommen. Einer Installation des Künstlers Jordan Wolfson gelingt das – fast.
  • "Swag" von Justin Bieber: Und dann spricht er das Tischgebet
    Sonntag, 13. Juli 2025 13:49 Uhr
    Gott, Ehefrau, Kind, Lipgloss: Das neue Album von Justin Bieber behandelt die existenziellen Dinge. Schade nur, dass auf "Swag" jedes Lied gleich klingt.
Deutschlandfunk / Zeitfragen
  • Unsichtbar anziehend - Wie statische Elektrizität die Welt prägt
    Donnerstag, 10. Juli 2025 19:30 Uhr
    Sie lässt uns die Haare zu Berge stehen oder verpasst uns einen Stromschlag: Statische Elektrizität spielt als unsichtbare Kraft zudem für viele kleine Tiere eine Rolle. Und auch technisch lässt sie sich nutzen, zum Beispiel beim Lackieren von Autos. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Feminismus - Der Kampf migrantischer Frauen um Gleichberechtigung
    Mittwoch, 9. Juli 2025 19:30 Uhr
    Sie kamen als Gastarbeiterinnen, Ehefrauen und Mütter nach Deutschland - und begannen in den 1970er-Jahren, sich gegen strukturelle Diskriminierung zu organisieren. Wie hat die migrantische Frauenbewegung aktuelle feministische Diskurse geprägt? Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Hamburger Elbufer - Wenn alle Bürger den Stadtraum mitgestalten
    Dienstag, 8. Juli 2025 19:30 Uhr
    Zwischen St. Pauli-Landungsbrücken und Fischmarkt liegen seit Jahrzehnten ein paar hundert Meter Elbufer brach. Junge, Alte, Behinderte, Arme und Reiche haben Ideen gesammelt, um den Ort für alle zu gestalten. Zum Austausch, zum Ausruhen, Spaß haben. Schneider, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Reproduktionsmedizin - Wie Embryonen neue Eltern bekommen
    Montag, 7. Juli 2025 19:30 Uhr
    Eine Schwangerschaft per Eizellspende verstößt gegen deutsches Gesetz. Das Netzwerk Embryonenspende Deutschland vermittelt überzählige Embryonen, die bei einer künstlichen Befruchtung entstanden sind, an Frauen, die kein eigenes Kind bekommen können. Müller-Frank, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Polsprung-Panik? - Auf Spurensuche im Magnetfeld der Erde
    Donnerstag, 3. Juli 2025 19:30 Uhr
    Das Magnetfeld der Erde ist alles andere als stabil. Aber steht das Erdmagnetfeld vor dem Zusammenbruch? Geophysiker versuchen mit aufwendigen Methoden herauszufinden, wie es wirklich um den Schutzschild der Erde steht. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • "Reichsbürger" - Nicht "skurril", sondern immer schon rechtsextrem
    Mittwoch, 2. Juli 2025 19:30 Uhr
    Die "Reichsbürger" werden oft als harmlose Spinner belächelt. Ein einzigartiger Tonmitschnitt aus dem Jahr 1975 aber zeigt: Von Beginn an zog sich durch das Milieu eine extrem rechte, gewaltaffine Spur. (Wdh. vom 8.7.2024) Schnee, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature