kultur
geschichtedergegenwart.ch
-
Die abstrakte Malerei des belarusischen Regimes
Sonntag, 7. September 2025 05:30 Uhr
Die belarusischen Behörden scheinen den Suprematismus für sich entdeckt zu haben. Minsker Häuserwände sehen aus wie abstrakte Gemälde mit Rechtecken und Quadraten. Was sollen uns diese sagen? Über Siarhei Hudzilins Fotoserie „No Words“. -
Zeigen oder Nicht-Zeigen? – Das ist nur eine der Fragen
Sonntag, 31. August 2025 05:30 Uhr
Bilder können erinnern, bewahren und Wissen erzeugen – zugleich aber auch Gewalt und Diskriminierung fortschreiben. Mario Schulze und Sarine Waltenspül erörtern, wie Archive, Ausstellungen und Forschung verantwortungsvoll mit solchen Bildbeständen umgehen können – zwischen Ethik, Kontextualisierung und kollaborativer Praxis. -
Essen von oben
Sonntag, 24. August 2025 05:30 Uhr
Digitale Bilder von Essen sind allgegenwärtig, sie übernehmen vielfältige kommunikative Funktionen. Als visuelle Markierungen von Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit sind sie Teil eines ironischen Spiels, werden aber auch in einem Kulturkampf von rechts instrumentalisiert. -
Das deutsche Passfoto. Geschichte und Geschlecht
Sonntag, 17. August 2025 05:30 Uhr
Seit wann und warum gibt es Fotos in Ausweisen? Ein Passfoto lässt unwillkürlich auf das Geschlecht der abgelichteten Person schließen. Doch was geschieht, wenn die Angabe des Geschlechts im Reisepass nicht mehr den tradierten binären visuellen Codierungen von Geschlecht entspricht? Britta Lange im GdG-Bildersommer über die Geschichte des Passbildes. -
Hothouse Earth: Dass es so weitergeht, ist die Katastrophe
Sonntag, 10. August 2025 05:30 Uhr
Klimadiagramme sind mehr als visualisierte Daten, sie entwerfen ihre eigenen Narrative und prägen unser visuelles Verständnis der Klimakrise. Birgit Schneider analysiert, wie die Bilder emotionale Zugänge zur Klimakrise schaffen und zum Handeln aufrufen. -
Un-Writing und Im-Bild-Bleiben. Umgang mit visuellen Archiven der Gewalt
Sonntag, 3. August 2025 05:30 Uhr
Die kontrastierende Auseinandersetzung mit gewaltvollem Bildmaterial und Familienbildern jüdischen Lebens im Tarnów (Polen) der Shoah-Zeit eröffnet Strategien des Im-Bild-Bleibens, die nicht versuchen zu reparieren, sondern autoethnographisch der Gewalt nahekommen und ihre Kontinuitäten, Wirkungen und Widersprüche sichtbar machen. -
Bilder, paranoid gelesen. Die Netflix-Serie Adolescence
Sonntag, 27. Juli 2025 05:30 Uhr
Die Netflix-Serie Adolescence wird als Warnstück gelesen, obwohl ihre Bildsprache eine vielschichtige Gegenwartsanalyse anbietet: eine subtile Kritik an der populären Interpretationspraxis, die hinter allem, was man sieht, eine verborgene Wahrheit finden will. -
Freie Bilder und die Verantwortung von Museen
Sonntag, 20. Juli 2025 05:30 Uhr
Was bedeutet die Forderung nach freien Bildern für Museen? Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es im Bereich von #OpenSource und #CreativeCommons? Wie wirken sich diese auf die Verantwortung von Museen im postkolonialen Kontext aus? Ein Plädoyer für die Wissensallmende.
zeit.de / kultur
-
Murdoch-Medienimperium: Drei Milliardenabfindungen und ein glücklicher Erbe
Samstag, 13. September 2025 15:47 Uhr
Der mächtige, alte Medienunternehmer Rupert Murdoch hat nach jahrzehntelangem Familienstreit seine Nachfolge geregelt. Wie es dazu kam, ist spannender als das Ergebnis. -
Tim Berners-Lee: Dieser Code hat Ihr Leben verändert
Samstag, 13. September 2025 12:55 Uhr
Tim Berners-Lee ist Erfinder des World Wide Web. Heute hadert er damit, was Plattformen und ihre Algorithmen daraus gemacht haben – und hat Ideen, wie man es retten kann. -
Lahav Shani: Die Musik muss weiterspielen
Samstag, 13. September 2025 11:23 Uhr
Was hat die Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Festival mit meinem Großvater zu tun? In seinen alten Notizen finde ich Trost – und Antworten. -
Internetbetrug: Ein Herz für Spam
Samstag, 13. September 2025 06:30 Uhr
Sie nerven ungeheuerlich, aber nirgendwo tun sich so viele Chancen auf wie in Spam-Nachrichten. Warum wir uns öffnen sollten. -
Drohnen in Polen: Putins zweite Front
Samstag, 13. September 2025 06:09 Uhr
Mit dem Eindringen russischer Drohnen nach Polen testet Wladimir Putin nicht nur die Fähigkeiten der Nato. Er lockt die Europäer auch in ein strategisches Dilemma. -
"Hunter" in der Neuköllner Oper: "Wir zähmen den Ball"
Freitag, 12. September 2025 19:34 Uhr
Wohin führt uns die Jagd nach der Perfektion? Die Neuköllner Oper in Berlin eröffnet die Saison mit "Hunter", einem spektakulären Stück modernen Musiktheaters.
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
KI und Synchronbranche - Der Club der toten Sprecher
Donnerstag, 11. September 2025 19:30 Uhr
Jeder hat die deutschen Stimmen von Julia Roberts oder Jodie Foster im Ohr. Doch womöglich werden Hollywoodstars bald von einer KI synchronisiert. Lassen sich die digitalen Klone noch stoppen? Und was bedeutet das für die Branche? Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (4/4) - Aus Denken wird politische Macht
Mittwoch, 10. September 2025 04:45 Uhr
Mit der Gründung der AfD wittert die Neue Rechte ihre Chance, aus der Nische herauszukommen. Es gelingt zwar, die Partei nach rechts zu verschieben, aber die parteiinternen Richtungskämpfe führen auch zu Verwerfungen innerhalb der Bewegung. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (3/4) - Wie man ein Tabu bricht
Mittwoch, 10. September 2025 04:40 Uhr
Im Zuge der Debatten um die Wehrmachtsausstellung in den 1990er-Jahren beginnt eine Neue Rechte, eigene historische Deutungsmuster zu etablieren. Die Bewegung um Vordenker wie Götz Kubitschek setzt bewusst auf langfristige Einflussnahme. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (2/4) - Lernen vom Gegner
Mittwoch, 10. September 2025 04:35 Uhr
1968 bedeutete auch für rechte Denker eine Zäsur: Einer welthistorischen Liberalisierung hatten sie nichts entgegenzusetzen. Also versuchten sie, den Geist der 68er für ihre Zwecke zu nutzen. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4) - Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage
Mittwoch, 10. September 2025 04:30 Uhr
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten. Schniederjann, Nils; Friedrich, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Batterien für E-Autos - Dreckige Bausteine für eine saubere Zukunft?
Dienstag, 9. September 2025 19:30 Uhr
Mehr Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine nachhaltigere Zukunft. Doch die Produktion der Akkus ist komplex, Entsorgung und Recycling gehen mit Umweltrisiken einher. Wie sicher und reibungslos läuft die Produktion an den deutschen Standorten? Töpler, Lena www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature