kultur
geschichtedergegenwart.ch
-
Die abstrakte Malerei des belarusischen Regimes
Sonntag, 7. September 2025 05:30 Uhr
Die belarusischen Behörden scheinen den Suprematismus für sich entdeckt zu haben. Minsker Häuserwände sehen aus wie abstrakte Gemälde mit Rechtecken und Quadraten. Was sollen uns diese sagen? Über Siarhei Hudzilins Fotoserie „No Words“. -
Zeigen oder Nicht-Zeigen? – Das ist nur eine der Fragen
Sonntag, 31. August 2025 05:30 Uhr
Bilder können erinnern, bewahren und Wissen erzeugen – zugleich aber auch Gewalt und Diskriminierung fortschreiben. Mario Schulze und Sarine Waltenspül erörtern, wie Archive, Ausstellungen und Forschung verantwortungsvoll mit solchen Bildbeständen umgehen können – zwischen Ethik, Kontextualisierung und kollaborativer Praxis. -
Essen von oben
Sonntag, 24. August 2025 05:30 Uhr
Digitale Bilder von Essen sind allgegenwärtig, sie übernehmen vielfältige kommunikative Funktionen. Als visuelle Markierungen von Identität, Erinnerung und Zugehörigkeit sind sie Teil eines ironischen Spiels, werden aber auch in einem Kulturkampf von rechts instrumentalisiert. -
Das deutsche Passfoto. Geschichte und Geschlecht
Sonntag, 17. August 2025 05:30 Uhr
Seit wann und warum gibt es Fotos in Ausweisen? Ein Passfoto lässt unwillkürlich auf das Geschlecht der abgelichteten Person schließen. Doch was geschieht, wenn die Angabe des Geschlechts im Reisepass nicht mehr den tradierten binären visuellen Codierungen von Geschlecht entspricht? Britta Lange im GdG-Bildersommer über die Geschichte des Passbildes. -
Hothouse Earth: Dass es so weitergeht, ist die Katastrophe
Sonntag, 10. August 2025 05:30 Uhr
Klimadiagramme sind mehr als visualisierte Daten, sie entwerfen ihre eigenen Narrative und prägen unser visuelles Verständnis der Klimakrise. Birgit Schneider analysiert, wie die Bilder emotionale Zugänge zur Klimakrise schaffen und zum Handeln aufrufen. -
Un-Writing und Im-Bild-Bleiben. Umgang mit visuellen Archiven der Gewalt
Sonntag, 3. August 2025 05:30 Uhr
Die kontrastierende Auseinandersetzung mit gewaltvollem Bildmaterial und Familienbildern jüdischen Lebens im Tarnów (Polen) der Shoah-Zeit eröffnet Strategien des Im-Bild-Bleibens, die nicht versuchen zu reparieren, sondern autoethnographisch der Gewalt nahekommen und ihre Kontinuitäten, Wirkungen und Widersprüche sichtbar machen. -
Bilder, paranoid gelesen. Die Netflix-Serie Adolescence
Sonntag, 27. Juli 2025 05:30 Uhr
Die Netflix-Serie Adolescence wird als Warnstück gelesen, obwohl ihre Bildsprache eine vielschichtige Gegenwartsanalyse anbietet: eine subtile Kritik an der populären Interpretationspraxis, die hinter allem, was man sieht, eine verborgene Wahrheit finden will. -
Freie Bilder und die Verantwortung von Museen
Sonntag, 20. Juli 2025 05:30 Uhr
Was bedeutet die Forderung nach freien Bildern für Museen? Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es im Bereich von #OpenSource und #CreativeCommons? Wie wirken sich diese auf die Verantwortung von Museen im postkolonialen Kontext aus? Ein Plädoyer für die Wissensallmende.
zeit.de / kultur
-
Fernsehen: "Polizeiruf"-Schauspieler Horst Krause gestorben
Montag, 8. September 2025 11:50 Uhr
Der durch seine Rolle als Fernseh-Dorfpolizist bekannte Schauspieler Horst Krause ist tot. Er starb im Alter von 83 Jahren. -
München: Dirigent Christoph von Dohnányi gestorben
Montag, 8. September 2025 08:41 Uhr
Über Jahrzehnte hinweg prägte Christoph von Dohnányi in Deutschland und international Opernhäuser sowie Spitzenorchester. Nun ist er im Alter von 95 Jahren gestorben. -
Rockmusik: Supertramp-Sänger Rick Davies gestorben
Montag, 8. September 2025 07:36 Uhr
Der Gründer der Band Supertramp, Rick Davies, ist tot. Der Brite habe "einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Rockmusik" hinterlassen, schreibt die Gruppe. -
US-Kriegsministerium: Er hat die Macht der Symbole
Sonntag, 7. September 2025 18:21 Uhr
Kaum ist das US-Kriegsministerium neu so benannt, da droht Donald Trump der Stadt Chicago in "Apocalypse Now"-Manier mit Waffengewalt. Was soll man dazu noch schreiben? -
Ricky Gervais: Das Lachen nach dem Vibe-Shift
Sonntag, 7. September 2025 16:55 Uhr
Der Comedian Ricky Gervais hat zuletzt vor allem antiwoke Programme gemacht. Hat sich diese Art Humor nicht überlebt? Schauen wir nach bei Gervais' Auftritt in Berlin. -
Lesen: Wie wir uns wieder ins Lesen verlieben
Sonntag, 7. September 2025 14:00 Uhr
Lust auf Literatur, aber Ihnen fehlt die Zeit, Sie finden keinen Zugang? Jedes Buch ist eine Reise, von der man beseelt zurückkehrt.
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
Endometriose - Viele leidende Frauen, wenig Forschung
Donnerstag, 4. September 2025 19:30 Uhr
Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. In Deutschland gibt es rund zwei Millionen Betroffene. Und doch vergehen oft Jahre, bis die Diagnose erfolgt. Wie kann das sein? Und wo steht die Forschung heute? (Erstsendung am 18.7.24) Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Öko-Biedermeier - Ein Streifzug durch die Themen der Bioladen-Pinnwand
Mittwoch, 3. September 2025 19:30 Uhr
Meditationsworkshops, Polyamorie, tibetische Energiearbeit: In fast jedem Bioladen findet sich eine Pinnwand mit ähnlichen Offerten. Was macht Ökologie als Lebensstil 2025 aus? Sind Spiritualität, Yoga und Multikulti-Klischees noch aktuell? Spittler, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Grünes Kerosin - Klimafreundlicher Luftverkehr ist bisher noch ein Luftschloss
Dienstag, 2. September 2025 19:30 Uhr
Mit nachhaltigen Kraftstoffen will die Luftfahrtbranche die Treibhausgasemissionen reduzieren. Doch die Produktionskapazitäten sind noch gering, die Kosten hoch. Zwar gibt es Ankündigungen für Investitionen – aber nur wenig verbindliche Zusagen. Pastoors, Tobias; Schmidt, Luise www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Hochschulen - Wissenschaftsfreiheit in Gefahr
Montag, 1. September 2025 19:30 Uhr
Die Wissenschaftsfreiheit ist im Grundgesetz verankert, aber zunehmend gefährdet. Immer häufiger werden Forschende in ihrer Arbeit behindert oder sogar bedroht. Die Entwicklung an der Harvard-Uni in den USA zeigt, welche Folgen das haben kann. Waltz, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Neo-Ludditen - Schluss mit technologischem Fortschritt
Donnerstag, 28. August 2025 19:30 Uhr
Ende der 70er-Jahre verschickt ein Mathematiker tödliche Paketbomben. Ted Kaczinsky erzwingt so die Veröffentlichung seines technologiekritischen Pamphlets. Er gilt als radikalster Neo-Luddit. Die Bewegung stellt Technologie und Fortschritt infrage. Schroeder, Sandro www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Pioniere in der DDR - Eine Kindheit zwischen Kollektivzwang und Gemeinschaft
Mittwoch, 27. August 2025 19:30 Uhr
Blaues Halstuch, Gemeinschaftsangebote, Belobigungen und Strafen auf Fahnenappellen - ehemalige Schüler aus der DDR nehmen alte Schreiblernhefte zur Hand und erinnern sich an das Leben als Pionier mit Anpassungszwängen und Geborgenheitsgefühlen. (Erstsendung: 02.10.2024) Matthias Baxmann; Thomas Bratzke www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature