kultur
geschichtedergegenwart.ch
  • Gear Porn und die Ästhetisierung des Krieges
    Sonntag, 23. November 2025 05:30 Uhr
    Die Ästhetisierung des Krieges in Videospielen hat den Faszinationstypus des Elitekriegers kreiert. In dieser Figur kristallisiert sich eine modische Aufladung von Waffen und Rüstungstechnologien, die vor allem in den USA den Alltag und die Politik prägt.
  • Zurück zur Natur? Wie Naturschutz mit Vergangenheit Politik macht
    Sonntag, 16. November 2025 05:30 Uhr
    Naturschutz verspricht Zukunft – ist aber oft ein Rückgriff auf romantisierte Vergangenheiten. Wer entscheidet, wohin „zurück“ gegangen wird, bestimmt auch, wer und was in der Natur künftig keinen Platz mehr hat. Dahinter verbergen sich die Interessen und Geschichten der Mächtigen sowie koloniale Kontinuitäten.
  • Behinderung als „Bereicherung für alle“?
    Sonntag, 9. November 2025 05:30 Uhr
    Wie gefährlich es ist, wenn Inklusion und Teilhabe mit dem Versprechen auf „Bereicherung“ propagiert werden, führt die US-amerikanische Schriftstellerin Flannery O’Connor in ihren brillanten Erzählungen aus den 1950er Jahren vor. Ihre Analyse ist hochaktuell.
  • Was hat Mütterlichkeit mit Demokratie zu tun?
    Sonntag, 2. November 2025 05:30 Uhr
    Wer glaubt, dass Elternschaft längst gleichberechtigt erfolgt, sollte sich folgende Zahlen ansehen: Der sogenannte „Gender Care-Gap“ – der geschlechtsspezifische Unterschied in der Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit zwischen Müttern und Vätern – betrug in Deutschland laut Statistischem Bundesamt für das Jahr 2022 immer noch 43,8 %. Im Klartext heißt das, dass Mütter auch weiterhin den unbezahlten Großteil der Erziehungsarbeit und damit einen wesentlichen Beitrag zum Bruttosozialprodukt leisten.
  • „Ich verstehe Science Fiction inzwischen als rhetorische Strategie“
    Sonntag, 26. Oktober 2025 09:00 Uhr
    Science Fiction ist nicht nur ein künstlerisches Genre, sondern hat unseren Alltag erfasst. Dabei hat Science Fiction emanzipatorisches Potenzial und kann genauso gut antiliberal und populistisch vereinnahmt werden. Die US-amerikanische Medienwissenschaftlerin und Sciencefiction-Forscherin Sherryl Vint im Gespräch mit Christine Lötscher von GdG.
  • Sind Demokraten Pechvögel? Anmerkungen zum Parteienverbot
    Sonntag, 19. Oktober 2025 05:30 Uhr
    Die Möglichkeit eines Parteiverbots soll die Demokratie schützen. Doch der verfassungsrechtliche Sinn eines Verbotsverfahrens bemisst sich nicht daran, ob ein Verfahren Aussicht auf Erfolg hat. Warum ein solches Verfahren unabhängig von seinem möglichem Ausgang einen Wert hat, erklärt der Schweizer Jurist und ehemalige Bundesrichter Niccolò Raselli.
  • Der Cervelatkomplex oder: die Schweizer Extrawurst
    Sonntag, 12. Oktober 2025 05:30 Uhr
    Der Cervelat fehlt in der Schweiz auf keiner Schulreise, keinem Vereinsgrillfest und schon gar nicht am Nationalfeiertag – trotz vermeintlich vegetarischem Zeitgeist. Als Barthes’scher Mythos naturalisiert die Brühwurst eine bestimmte Schweizer Nationalidentität.
  • Die Rolle von Hochschulen in autoritären Zeiten
    Sonntag, 5. Oktober 2025 05:30 Uhr
    Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Haker und Lukas Otterspeer mit einem Blick auf die deutschen Universitäten im 20. Jahrhundert.
zeit.de / kultur
Deutschlandfunk / Zeitfragen
  • Freebirthing - "Natürliche" Alleingeburten und ihre Gefahren
    Donnerstag, 20. November 2025 19:30 Uhr
    Immer wieder gibt es Berichte über gesundheitliche Schäden oder sogar Todesfälle bei Alleingeburten. Trotzdem entscheiden sich werdende Mütter für Coaches statt Kreißsaal. Die "Freebirthing"-Bewegung verspricht Wellness und selbstbestimmtes Gebären. Weingart, Christopher; Schlicht, Svenja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Kunst und Wissenschaft - Wie „Einer flog über das Kuckucksnest“ die Psychiatrie revolutionierte
    Mittwoch, 19. November 2025 19:30 Uhr
    Lobotomie als Symbol psychiatrischer Kontrolle: Der Filmklassiker „Einer flog über das Kuckucksnest“ machte diese Praxis sichtbar und prägte das Bild der Psychiatrie. Die Antipsychiatriebewegung forderte offene Kliniken und Therapie statt Zwang. Marek, Michael; Marek, Luis Kilian; Marek, Luis Kilian www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Zeitempfinden - Kurzer Augenblick oder gefühlte Ewigkeit
    Dienstag, 18. November 2025 19:30 Uhr
    Unsere subjektive Wahrnehmung von Zeit kann ganz unterschiedlich ausfallen - je nachdem, wie und was wir erleben. Als Kind waren sechs Wochen Sommerferien unendlich lang. Bei manchen Erwachsenen heißt es oft, das Jahr sei schon wieder verflogen. Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Amt und Verantwortung - Wie Politiker mit Fehlern umgehen
    Montag, 17. November 2025 19:30 Uhr
    Pkw-Maut, Masken-Deal, Heizungsgesetz: Politiker treffen umstrittene Entscheidungen und Opposition wie Medien lauern ständig auf Pannen. Doch nur wenige Amtsträger sind bereit, Fehler einzugestehen. Wie steht es um die Fehlerkultur in der Politik? Gogos, Manuel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Wenn Worte fehlen - Schamlos über Brustkrebs reden
    Donnerstag, 13. November 2025 19:30 Uhr
    Brustkrebs verändert alles – auch das eigene Bild von Weiblichkeit. Bettina Haasen spricht nach eigener Erkrankung darüber, wie Scham, Angst und gesellschaftliche Erwartungen stumm machen. Aber auch über Mut und den Weg in eine neue Normalität. Haasen, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Die Fromms-Story - Das nahtlose Kondom machte ihn reich
    Mittwoch, 12. November 2025 19:30 Uhr
    Im Ersten Weltkrieg wurde seine Erfindung Massenprodukt: Das Kondom aus vulkanisiertem Naturkautschuk machte den aus armen Verhältnissen stammenden Julius Fromm zum Großunternehmer der Weimarer Republik. Doch die Nazis bemächtigten sich seiner Firmen. Sander, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature