kultur
geschichtedergegenwart.ch
  • „Ich verstehe Science Fiction inzwischen als rhetorische Strategie“
    Sonntag, 26. Oktober 2025 09:00 Uhr
    Science Fiction ist nicht nur ein künstlerisches Genre, sondern hat unseren Alltag erfasst. Dabei hat Science Fiction emanzipatorisches Potenzial und kann genauso gut antiliberal und populistisch vereinnahmt werden. Die US-amerikanische Medienwissenschaftlerin und Sciencefiction-Forscherin Sherryl Vint im Gespräch mit Christine Lötscher von GdG.
  • Sind Demokraten Pechvögel? Anmerkungen zum Parteienverbot
    Sonntag, 19. Oktober 2025 05:30 Uhr
    Die Möglichkeit eines Parteiverbots soll die Demokratie schützen. Doch der verfassungsrechtliche Sinn eines Verbotsverfahrens bemisst sich nicht daran, ob ein Verfahren Aussicht auf Erfolg hat. Warum ein solches Verfahren unabhängig von seinem möglichem Ausgang einen Wert hat, erklärt der Schweizer Jurist und ehemalige Bundesrichter Niccolò Raselli.
  • Der Cervelatkomplex oder: die Schweizer Extrawurst
    Sonntag, 12. Oktober 2025 05:30 Uhr
    Der Cervelat fehlt in der Schweiz auf keiner Schulreise, keinem Vereinsgrillfest und schon gar nicht am Nationalfeiertag – trotz vermeintlich vegetarischem Zeitgeist. Als Barthes’scher Mythos naturalisiert die Brühwurst eine bestimmte Schweizer Nationalidentität.
  • Die Rolle von Hochschulen in autoritären Zeiten
    Sonntag, 5. Oktober 2025 05:30 Uhr
    Hochschulen verstehen sich selbst als weltoffen, vielfältig und fortschrittsorientiert. Doch wie verteidigen sie die Freiheit von Wissenschaft und Bildung vor autokratischen Eingriffen? Christoph Haker und Lukas Otterspeer mit einem Blick auf die deutschen Universitäten im 20. Jahrhundert.
  • Die Zerstörung Gazas und die Prozesse der Komplizenschaft
    Sonntag, 28. September 2025 05:30 Uhr
    Seit dem 7. Oktober 2023 hat die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu für Reservesoldaten ein Anreizsystem geschaffen, das die Grenzen zwischen ziviler und militärischer Gesellschaft auflöst. Der Soziologe Assaf Bondy und der Historiker Adam Raz werfen einen Blick auf die wirtschaftlichen Hintergründe der Einberufung der israelischen Reservist:innen und die damit einhergehende soziopolitische Einbindung der gesamten Gesellschaft.
  • Schweizer Filme über das Recht auf Abtreibung
    Sonntag, 21. September 2025 05:30 Uhr
    1975 war das internationale Jahr der Frau. Die Abtreibungsfrage war in der Schweiz eines der großen Themen. Feminist:innen nutzten das Medium Film, um illegale Schwangerschaftsabbrüche aus der Tabuisierung zu befreien und für eine Liberalisierung zu mobilisieren.
  • Russland führt einen ideologischen Krieg
    Sonntag, 14. September 2025 05:30 Uhr
    Die Russische Föderation wurde wiederholt als korrupter und ideologieloser Mafiastaat bezeichnet, um den russischen Nationalismus und die messianischen Ideen eines kommenden russischen Imperiums herunterzuspielen. Warum diese Perspektive falsch und vielleicht sogar gefährlich ist.
  • Die abstrakte Malerei des belarusischen Regimes
    Sonntag, 7. September 2025 05:30 Uhr
    Die belarusischen Behörden scheinen den Suprematismus für sich entdeckt zu haben. Minsker Häuserwände sehen aus wie abstrakte Gemälde mit Rechtecken und Quadraten. Was sollen uns diese sagen? Über Siarhei Hudzilins Fotoserie „No Words“.
zeit.de / kultur
Deutschlandfunk / Zeitfragen
  • Ackerbau im Klimawandel - In Brandenburg werden Felder zum Labor der Zukunft
    Dienstag, 28. Oktober 2025 19:30 Uhr
    Brandenburgs Böden sind die sandigsten und trockensten in Deutschland. Das zwingt die Landwirtschaft zum Umdenken: Betriebe und Forschung testen neue Sorten, Wasser- und Bodenstrategien - auch als Blaupause für klimaresiliente Agrarsysteme. Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Gerichtsgutachter - Zwischen Macht und Kritik
    Montag, 27. Oktober 2025 19:30 Uhr
    Ob und wie lange Menschen ins Gefängnis kommen, hängt oft von Gutachten ab. Doch am deutschen Gutachtersystem gibt es schon lange Kritik. Wie viel Macht haben die Sachverständigen vor deutschen Gerichten? (Erstsendung: 20.01.25) Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Massengrab in Tuam - Die Suche nach Irlands verlorenen Kindern
    Donnerstag, 23. Oktober 2025 19:30 Uhr
    Im katholischen Irland galten uneheliche Kinder als Schande. Durch die Komplizenschaft von Kirche, Staat und Gesellschaft starben hunderte Babys, die in Massengräbern verscharrt wurden. Jetzt sollen Ausgrabungen in Tuam das dunkle Kapitel aufklären. Weingart, Christopher www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Energiewende 1925 - Als Deutschland fast schon einmal erneuerbar wurde
    Mittwoch, 22. Oktober 2025 19:30 Uhr
    Schon vor 100 Jahren wurde ein Diskurs über erneuerbare Energien geführt. Denn Deutschland hatte den Ersten Weltkrieg verloren und damit auch Kohlereviere zum Beispiel in Oberschlesien. Es gab ein Energieproblem und es wurde nach Alternativen gesucht. Riede, Frank; Sollich Robert www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Nordsee - Schiffskollisionen mit Offshore-Windparks sind eine unterschätzte Gefahr
    Dienstag, 21. Oktober 2025 19:30 Uhr
    Auf der Nordsee wird es enger: Offshore-Windparks sollen im deutschen Teil bis 2045 um das Zehnfache wachsen. Das Risiko einer Kollision eines Schiffs mit einer Offshore-Anlage steigt. Ist eine Ölkatastrophe nur eine Frage der Zeit? Reidt, Lutz www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
  • Akustik und Geschmack - Das Ohr isst mit
    Montag, 20. Oktober 2025 19:30 Uhr
    Geräusche und Klänge prägen unser Geschmacksempfinden, unser Essverhalten und unsere Gesundheit. Der richtige Ton kann uns Süßes noch süßer, Bitteres noch bitterer schmecken machen und bewirken, dass wir ausgerechnet im Flugzeug Tomatensaft mögen. Hüttl, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature