kultur
geschichtedergegenwart.ch
-
Trump und der Noah-Komplex. Eine Relektüre von Roland Barthes’ „Über Racine“
Sonntag, 18. Mai 2025 05:30 Uhr
Roland Barthes’ 1963 veröffentlichte Monografie über den französischen Theaterklassiker Jean Racine beinhaltet eine Theorie absolutistischer Macht. Mit dem Umschwenken der USA unter Trump hin zu einem autokratischen System erhalten Barthes’ Analysen eine überraschende Aktualität. -
Die Religion der Berge und ihre Märtyrer
Sonntag, 11. Mai 2025 05:30 Uhr
Selbst im postheroischen Zeitalter können tödliche Gefahren des Bergsports verdrängt und Märtyrer gefeiert werden. Das liegt auch an einer spirituellen Aufladung des Alpinismus, deren Spuren bis in die frühmoderne Naturverehrung zurückreichen. Ein Text zu den religionsgeschichtlichen Aspekten der modernen Bergbegeisterung. -
#Versagen
Sonntag, 4. Mai 2025 05:30 Uhr
Die Vorstellung, dass Menschen versagen können, ist in unserem kulturellen Imaginären fest verankert. Historisch betrachtet ist sie jedoch sehr jung – und transportiert ein Menschenbild aus dem 19. Jahrhundert. -
Leugnung, Ausgrenzung und Auslöschung
Sonntag, 27. April 2025 05:30 Uhr
Donald Trump und seine neue Regierung haben einen umfassenden Angriff auf die Menschenrechte von transgender, nicht-binären, intergeschlechtlichen und queeren Menschen gestartet. Die Lage ist brandgefährlich – doch es regt sich auch Widerstand. -
Das Ende der Heuchelei und der politische Klimawandel
Sonntag, 20. April 2025 05:30 Uhr
Ließ sich der alten US-Politik oft Doppelmoral und Heuchelei vorwerfen, verändert die Trump-Administration mit glatten Lügen auch das argumentative Feld der überhaupt noch möglichen Auseinandersetzung und Kritik. -
Israel/Palästina im Frühling 2025: eine historische Einordnung
Sonntag, 13. April 2025 05:30 Uhr
Seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 ist der so genannte Nahostkonflikt noch einmal eskaliert. Die israelische Armee hat den Gazastreifen fast vollständig zerstört. Die Katastrophe hat verschiedene politische Gründe: die radikalisierte israelische Besatzungspolitik, die Weigerung v.a. des Likuds, einer politischen Lösung Hand zu bieten, die Schwächung der Palästinensischen Autonomiebehörde und die Stärkung und Radikalisierung der Hamas. -
Das Touristisch-Imaginäre. Tierische Blicke in The White Lotus
Mittwoch, 9. April 2025 05:30 Uhr
In der bitterbösen Satire "The White Lotus" über privilegierte Hotelgäste spielen Tiere eine besondere Rolle. Ihre Inszenierung in der Serie destabilisiert die anthropozentrische Perspektive, auf der das touristische Begehren basiert. -
Kendrick Lamar vs. Trumps Amerika? Battle-Rap und populärkultureller Protest beim Super Bowl
Sonntag, 6. April 2025 05:30 Uhr
Politischer Protest im popkulturellen Mainstream – der Rapper Kendrick Lamar nutzte die Halftime Show des diesjährigen Super Bowl für einen sneak diss gegen Trump.
zeit.de / kultur
-
ESC-Gewinner JJ: "In der Schule haben sie gesagt, ich sei kein richtiger Mann"
Samstag, 24. Mai 2025 06:24 Uhr
JJ aus Österreich hat den Eurovision Song Contest gewonnen. Im Interview spricht er über seinen musikalischen Werdegang – und wird beim Thema Israel schmallippig. -
Konzerte: Billy Joel verschiebt Tournee nach Diagnose einer Hirnstörung
Freitag, 23. Mai 2025 20:03 Uhr
Billy Joel muss alle kommenden Konzerte wegen der Hirnstörung NPH absagen. Er werde sich jedoch voraussichtlich erholen und die Termine nachholen, gab er bekannt. -
"A Year without Summer": Gruppensex, Freud und Frankenstein
Freitag, 23. Mai 2025 19:50 Uhr
Das Publikum liebt die Stücke von Florentina Holzinger – oder es muss kotzen. Die neueste Inszenierung ist ein schrilles Musical über Frauen, Verfall und Unsterblichkeit. -
Filmfestspiele von Cannes: Und dann die Wände zerkratzen
Freitag, 23. Mai 2025 19:49 Uhr
Gleich drei Filme erzählen beim Filmfestival in Cannes von Frauen, die in verhexten Häusern festsitzen. Also wie befreit man sich? -
Brasilianisch-französischer Fotograf: Fotograf Sebastião Salgado ist tot
Freitag, 23. Mai 2025 18:25 Uhr
Seine Schwarz-Weiß-Bilder machten ihn weltweit berühmt. Der brasilianisch-französische Fotograf und Filmemacher Sebastião Salgado ist im Alter von 81 Jahren gestorben. -
Stereolab: Sie gehören zur Erde
Freitag, 23. Mai 2025 18:25 Uhr
Wenn man schon knechten muss im 27. Stockwerk eines anonymen Großkonzern-Towers, sollte im Fahrstuhl wenigstens Stereolab laufen. Das gilt heute noch genauso wie 1990.
Deutschlandfunk / Zeitfragen
-
Krisen - Was apokalyptisches Denken mit uns macht
Donnerstag, 22. Mai 2025 19:30 Uhr
Klimawandel, Kriege und KI: Alles scheint sich zu einer endzeitlichen Multikrise zu verdichten. Aber motivieren apokalyptische Szenarien wirklich zum Handeln – oder führen sie zu Lähmung und Resignation? Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
USA unter Trump - Das liberale Amerika: schockstarr, überrumpelt, eingeschüchtert
Mittwoch, 21. Mai 2025 19:30 Uhr
Mit schnellem Tempo werden sicher geglaubte Errungenschaften der Demokratie kassiert. Das liberale Amerika ist in der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps massiv unter Druck geraten. Die Reaktion darauf ist eine dröhnende Stille. Peltner, Arndt www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Abweichung vom Alltag - Wie Unternehmen mit Trauer am Arbeitsplatz umgehen
Dienstag, 20. Mai 2025 19:30 Uhr
Sabrina Schneiders Tochter stirbt bei einem Unfall. Sie erfährt davon in der Firma. Der Moment verändert ihr Leben komplett. Immer mehr Unternehmen kümmern sich im Falle von Trauer und Krisen um ihre Angestellten – doch oft ist das nicht genug. Goretzki, Anna Marie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Leben im Kloster - Armut, Keuschheit, Freiheit
Montag, 19. Mai 2025 19:30 Uhr
Früher waren Novizinnen oft Kinder. Im Kloster unterwarfen sie sich Regeln, gewannen aber auch Freiheiten. Heute entscheiden sich Frauen freiwillig für so ein Leben – wenn auch nur wenige. Sie treffen ihre Entscheidung aus spirituellen Gründen. (Wdh. v. 18.06.2024) Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Graphic Medicine - Wenn Comics heilen helfen
Donnerstag, 15. Mai 2025 19:30 Uhr
Das Forschungsfeld Graphic Medicine nimmt gezeichnete Geschichten ernst. Denn Comics zu Krankheiten erzählen oft ehrlicher als Patientenakten. Graphic Medicine bringt Medizin, Kunst und persönliche Erfahrung zusammen – und hilft Patienten. Alegiani, Assunta www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature -
Malcolm X - Mit Black Power gegen Rassismus
Mittwoch, 14. Mai 2025 19:30 Uhr
Malcolm X war eine der markantesten Figuren der US-Bürgerrechtsbewegung. Er predigte Separatismus und Widerstand gegen Weiße. Erst kurz vor seinem Tod 1965 schlug er versöhnlichere Töne an. Welche Spuren haben die Ideen von Malcom X hinterlassen? Hillauer, Rebecca www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature