medien
dwdl
Der Feed konnte nicht geladen werden. / Es konnten keine Einträge gefunden werden.
Übermedien.de
Der Feed konnte nicht geladen werden. / Es konnten keine Einträge gefunden werden.
CORREKTIV fake-recherchen
-
Frieren im Winter: Video von angeblicher Grünen-Politikerin ist KI-generiert
Mittwoch, 29. Oktober 2025 14:27 Uhr
Ein Video auf Facebook soll eine Grünen-Politikerin bei Markus Lanz zeigen, die fordert, dass Menschen einen Winter lang frieren müssten, wenn sie eine Nachzahlung beim Heizgeld bekämen. Das Video ist mit KI erstellt, die Frau existiert nicht. -
Die CORRECTIV-Collection ist da!
Mittwoch, 29. Oktober 2025 08:54 Uhr
Ob Hoodie, T-Shirt, Socken oder Tassen: Ab sofort ist unsere CORRECTIV-Collection erhältlich. -
Deutscher Abschied von russischem Flüssiggas
Mittwoch, 29. Oktober 2025 07:23 Uhr
Die deutsche Firma SEFE nimmt immer noch russisches Flüssiggas ab. Ein neues EU-Gesetz und ein Sanktionspaket könnten den Import jedoch bald beenden. Bislang steckte das Unternehmen durch einen Altvertrag wohl in einem Dilemma. -
Warum nicht alle Bürgergeldempfänger arbeitslos sind
Dienstag, 28. Oktober 2025 16:23 Uhr
Erstmals seit 2015 lag die Arbeitslosenzahl im Sommer wieder bei über drei Millionen. Online gibt es daran Zweifel: Mit den Bürgergeldempfängern sei die Arbeitslosenzahl eigentlich viel höher, heißt es. Warum diese Erklärung nicht aufgeht. -
Sinnvolle Vorsorge gegen Kriegspanik: So will die Regierung Deutsche wappnen
Dienstag, 28. Oktober 2025 15:22 Uhr
Deutschland rüstet sich für den Ernstfall. Das BMI gibt Krisentipps, Alexander Dobrindt will Schülerinnen auf Notlagen vorbereiten. Und ein Leser fragt CORRECTIV: „Muss ich schon Reis im Keller lagern?“ Wie das Innenministerium reagiert – und welche Dinge Sie tatsächlich daheim haben sollten. -
Kein Auto nach 22 Uhr? Angebliches Fahrverbot ist erfunden
Montag, 27. Oktober 2025 16:18 Uhr
Anders als auf Tiktok behauptet, gibt es ab Dezember kein nächtliches Fahrverbot in Deutschland. Ein vermeintliches Zitat von Friedrich Merz dazu ist erfunden. Hinter der Falschbehauptung steckt eine bekannte Masche.
