medien

dwdl

Der Feed konnte nicht geladen werden. / Es konnten keine Einträge gefunden werden.

Übermedien.de
  • Stefan Aust erzählt was vom Klima-Pferd
    Donnerstag, 3. Juli 2025 13:05 Uhr
    Direkt vom Pferdefest in Aachen: Stefan Aust betet seine Klimawandelungläubigkeit herunter. Mal wieder. Und mal wieder ohne gute Argumente. Denn was schon oft Klicks gebracht hat, klappt auch noch mal.
  • Panik wegen „Needle Spiking“: Wenn Medien aus Vermutungen Tatsachen machen
    Mittwoch, 2. Juli 2025 17:39 Uhr
    Auch in Deutschland berichteten viele Medien über angebliche Spritzenattacken von Männern auf Frauen bei der „Fête de la Musique“ in Frankreich. Doch Belege für die Taten gibt es nicht. Warum voreilige Schlagzeilen gefährlich sind und am Ende tatsächlichen Opfern von Gewalt schaden.
  • Heiße Nachrichten von früher, ganz kühl betrachtet
    Mittwoch, 2. Juli 2025 12:24 Uhr
    "56 Grad! Ganz Deutschland ein Brutofen!", titelte "Bild" im Jahr 1957. Ist das ein Beleg dafür, dass das mit dem Klimawandel Unsinn ist? Nein. Es lohnt sich einfach, nicht nur die Schlagzeilen zu lesen.
  • Wieso vertrauen Journalisten manchen Quellen mehr als anderen?
    Mittwoch, 2. Juli 2025 08:31 Uhr
    Eigentlich sollten Journalisten Informationen nur veröffentlichen, wenn sie von mindestens zwei Quellen bestätigt sind. In der Praxis sieht das oft anders aus: Aussagen von Polizei oder Behörden werden häufig ungeprüft übernommen. Warum gelten solche Stellen als „privilegierte Quellen" – und wann wird das zum Problem? Fragen an Markus Reuter von netzpolitik.org.
  • Die „Berliner Zeitung“ zeigt Verständnis für Autokratien – wieder einmal
    Montag, 30. Juni 2025 14:33 Uhr
    Die "Berliner Zeitung" interviewt einen Geschäftsmann aus Aserbaidschan, ohne dessen Verbindung zur Präsidentenfamilie zu erwähnen. Das Gespräch wirkt wie verkappte Werbung für das autoritäre Regime – und ist nicht der erste Beitrag dieser Art.
  • Fernsehwerbung für sehr klimaschädliche Produkte ist verboten. Rein theoretisch.
    Freitag, 27. Juni 2025 16:47 Uhr
    Ein Paragraf im Medienstaatsvertrag soll extrem umweltschädliche Werbung verhindern. Ein aktueller Fall im HR-Rundfunkrat zeigt: Wie genau das funktionieren soll, weiß keiner.
CORREKTIV fake-recherchen
  • Putins Bedrohung aus Russland: Europa braucht Position der Stärke
    Freitag, 4. Juli 2025 14:23 Uhr
    Das Manifest einiger prominenter SPD-Politiker über eine Rückkehr zu einer pazifistischen Außenpolitik mit Russland weist in die falsche Richtung. Europa muss angesichts der wachsenden Bedrohung durch das autoritäre Regime Putins seine Verteidigung stärken, um aus einer Position der Stärke die Demokratie zu schützen. Ein Denkanstoß.
  • Trotz Spionage-Risiko: Bundeswehr trainiert mit chinesischen Drohnen
    Freitag, 4. Juli 2025 10:31 Uhr
    Die Truppe hat ein Problem: Es mangelt an deutschen Drohnensystemen. Und so setzt unter anderem die Litauen-Brigade der Bundeswehr beim Training auf chinesische Technik – trotz bekannter Ausspäh-Risiken.
  • Die Meinungsfreiheit, die sie meinen
    Freitag, 4. Juli 2025 07:12 Uhr
    Unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit arbeiten Vertreter der AfD und Personen in ihrem Umfeld daran, Volksverhetzung zu normalisieren und zu legalisieren. Wie gehen sie vor und wie erfolgreich sind sie dabei?
  • „Importierter Antisemitismus“? Warum Fachleute Merz widersprechen
    Donnerstag, 3. Juli 2025 16:07 Uhr
    Bei seiner USA-Reise wurde Bundeskanzler Friedrich Merz vom TV-Sender Fox News auf vermehrte Straftaten gegen jüdische Menschen angesprochen. Merz erklärte, in Deutschland gebe es eine „Art importierten Antisemitismus mit der großen Zahl an Migranten“ seit 2015. Was sagen Statistiken und Fachleute dazu?
  • MDR streicht Kemferts Klima-Podcast – mit sofortiger Wirkung
    Donnerstag, 3. Juli 2025 15:06 Uhr
    Nach knapp vier Jahren nimmt der MDR den Podcast von Energie- und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert aus dem Programm. Der Sender erklärt dies mit „Kompetenzbündelung“.
  • Regierung verspricht Milliarden für Infrastruktur – doch altes Geld wird neu verpackt
    Donnerstag, 3. Juli 2025 06:00 Uhr
    Das Verkehrsministerium scheint reguläre Haushaltsmittel für Infrastruktur durch Gelder aus dem Sondervermögen zu ersetzen. CORRECTIV liegt eine Auswertung vor, die zeigt: Die versprochenen Milliarden kommen kaum an. Das BMV verteidigt sich. Und Grünen-Politikerin Piechotta spricht von einem „Wortbruch“.