wirtschaft
Handelsblatt
-
Kommentar: In den nächsten Tagen entscheidet sich das Schicksal der Ukraine – und Europas
Sonntag, 23. November 2025 13:28 Uhr
Der US-Friedensplan für die Ukraine könnte die Nato sprengen und die EU spalten. Nebenbei werden die Europäer zu Tributpflichtigen herabgestuft. Trump und Putin teilen sich den Kontinent auf. -
Ukraine-Krieg: Gespräche zu US-Friedensplan in Genf haben begonnen
Sonntag, 23. November 2025 13:01 Uhr
Der ukrainische Präsident Selenskyj will den Friedensplan von US-Präsident Trump nicht einfach hinnehmen. Seine Delegation führt Gespräche in verschiedenen Formaten. -
Ukraine-Krieg: „Es handelt sich nicht um unsere Empfehlung“: Widersprüche bei Urheberschaft von US-Friedensplan
Sonntag, 23. November 2025 08:33 Uhr
Der Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs ist viel diskutiert – aber aus wessen Feder stammt das 28-Punkte-Papier? Ein US-Senator sagt: „Es ist im Wesentlichen die Wunschliste der Russen.“ -
+++ Ukraine-Krieg +++: Zahlreiche Verletzte nach russischen Drohnenangriffen
Sonntag, 23. November 2025 10:58 Uhr
Trump sieht in Friedensplan „nicht das letzte Angebot“ +++ US-Außenminister Rubio bei Gesprächen in Genf +++ Ukrainischer Drohnenangriff auf Heizkraftwerk in Region Moskau +++ Der Newsblog. -
G20-Gipfel: Rente, Auto-Hilfen, Haushalt: Koalition steht vor entscheidenden Wochen – doch dann ändert Trump alles
Sonntag, 23. November 2025 12:33 Uhr
Kanzler und Vizekanzler sind zum G20-Gipfel gereist. Über den Rentenstreit sprachen sie nicht, denn der US-Friedensplan bestimmte das Treffen. Dabei steht die Koalition unter hohem Druck. -
Kapitalmarkt: Die gefährliche KI-Kreditwelle von Big Tech – Droht den USA eine neue Schuldenkrise?
Sonntag, 23. November 2025 08:58 Uhr
Um die Rekordausgaben für neue Rechenzentren zu stemmen, nehmen Konzerne wie Oracle oder Meta in „nie dagewesenem“ Ausmaß neue Kredite auf. An der Wall Street sorgt das bereits für Unruhe.
manager magazin
-
Büromieten im Frankfurter Bankenviertel steigen auf Rekordniveau
Sonntag, 23. November 2025 10:01 Uhr
Im Zuge von Homeoffice stehen in Frankfurt massig Büros leer. Zugleich zahlen Banken hohe Mieten für Luxusbüros, um Mitarbeiter zu locken. Ein Ende der großen Kluft ist nicht in Sicht. -
Facebook und Instagram: Meta soll Studie zu psychischen Schäden vertuscht haben
Sonntag, 23. November 2025 09:51 Uhr
Meta soll eine interne Studie gestoppt haben, die psychische Belastungen durch Facebook und Instagram belegte. Nutzer fühlten sich offenbar ohne die Apps weniger depressiv, ängstlich und einsam – doch die Ergebnisse wurden nie veröffentlicht. -
Arbeitsmarkt: Dauerstagnation in deutscher Wirtschaft verstärkt Angst vor Jobverlust
Sonntag, 23. November 2025 09:30 Uhr
Die deutsche Dauerstagnation schlägt inzwischen auf den Arbeitsmarkt durch. Das Thema gehört ganz oben auf die Prioritätenliste der Bundesregierung. Die Bundesrepublik muss eine Vorstellung davon gewinnen, wovon sie künftig leben will. -
Hannover Rück: Warum der Rückversicherer als Investmentchance gilt
Sonntag, 23. November 2025 09:03 Uhr
Die Hannover Rück, globale Nummer drei im Rückversicherungsgeschäft, liefert seit Jahren stetige Erträge und erscheint derzeit sehr attraktiv bewertet. -
COP30: Klimagipfel ohne Beschluss zu Exitplan für Kohle, Öl und Gas
Samstag, 22. November 2025 18:49 Uhr
Die Weltklimakonferenz musste bereits in die Verlängerung gehen. Doch beim Umgang mit den Haupttreibern des Klimawandels kommt es nur zum kleinsten gemeinsamen Nenner. -
Pieper: Parfümeriekette durchläuft Insolvenzverfahren
Samstag, 22. November 2025 18:37 Uhr
In sechs Jahren könnte die Parfümerie-Firma Pieper ihr hundertjähriges Bestehen feiern – Das Unternehmen hat Kultstatus und ist noch Familiensache. Doch die Firma gerät in Schieflage.
transforming-economies
-
Heimat im Einkaufskorb: Überschätzen wir kurze Wege?
Freitag, 21. November 2025 11:10 Uhr
Warum wir heimisch nicht mit umweltfreundlich verwechseln sollten – und was das für Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit bedeutet
-
Welche Narrative Klimapopulismus fördern
Mittwoch, 19. November 2025 08:11 Uhr
Ob in der Debatte zum Heizungsgesetz oder zum Verbrenner-Aus, ein Bild wird wiederholt gezeichnet: "Klimapolitik trifft Leute mit kleinem Geldbeutel besonders stark." Diese Narrative sind politisch mächtig. Wer sie hört, entwickelt häufiger populistische Einstellungen in Bezug auf Klimapolitik.
-
Unsichtbare Schäden: Wenn der Herbst Mikroplastik regnen lässt
Mittwoch, 12. November 2025 08:56 Uhr
In Deutschland sind großflächige Waldschäden sichtbar. Sie sind verursacht durch den Fraß des Borkenkäfers in Monokulturen, Trockenheit und Waldbrände. Die Bodenversauerung erkennen wir daran, dass Helikopter als Gegenmaßnahme Kalk über dem Wald streuen. Andere Schäden bleiben dagegen unsichtbar: Im Herbst, wenn sich die Blätter verfärben und nach und nach von den Bäumen auf den Boden fallen, gelangen winzige Plastikteilchen, sogenanntes Mikroplastik, aus den Baumkronen auf den Waldboden.
-
Dekarbonisierung am Kipppunkt: Warum Klimapolitik an den Strukturen des liberal-kapitalistischen Staates scheitert
Mittwoch, 5. November 2025 10:09 Uhr
Insbesondere seit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 haben viele Regierungen in den OECD-Ländern ihre Ambitionen zur Dekarbonisierung erhöht. Doch zehn Jahre nach Unterzeichnung des Abkommens zeigen sich gravierende Implementierungslücken. Grund für das Stocken sind nicht nur die unmittelbaren Interventionen fossiler Industrien. Die Ursachen für das aktuelle Scheitern der Klimapolitik liegen tiefer: in den Strukturen des liberal-kapitalistischen Staates.
-
Gefährdet eine entschlossene Nachhaltigkeitspolitik Freiheit und Wohlergehen?
Freitag, 31. Oktober 2025 06:46 Uhr
"Starke Politiken für nachhaltigen Konsum bedrohen unsere Freiheit und unser Wohlergehen. Sie werden niemals akzeptiert werden." Das ist die Geschichte, die uns erzählt wird, insbesondere von rechten Akteuren. Aber ist sie wahr?
-
Südraum Leipzig: Perspektiven auf den Strukturwandel vor Ort
Mittwoch, 29. Oktober 2025 08:51 Uhr
Im Südraum Leipzig zeigt sich, welche biografisch und gesellschaftlich prägenden Einflüsse Strukturwandel hat. In der Region ist eine mehrfache Systemtransformation sichtbar, die über Generationen hinweg erlebt wird.
-
Wie Klimaschutzverträge funktionieren – und vor welchen Herausforderungen Deutschland noch steht
Freitag, 17. Oktober 2025 07:16 Uhr
Klimaschutzverträge gelten als Schlüsselinstrument, um die Industrie auf den Weg zur Klimaneutralität zu bringen, weil sie hohe Investitionskosten und unsichere CO₂-Preise ausgleichen. Wo steht Deutschland in diesem Prozess?
-
Eine Frage der Gerechtigkeit: Warum Klimaanpassung eine sozialpolitische Aufgabe ist
Mittwoch, 15. Oktober 2025 07:54 Uhr
Klimaanpassung wird zukünftig vermehrt für Konflikte sorgen, weil es um Verteilungsfragen und auch um die Priorisierung von Werten und Zielen geht. Eine sozial sensible Politik kann verhindern, dass Ungleichheiten verschärft werden. Das ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance.
