politik 01
süddeutsche.de
-
Krieg in Nahost: Israel schickt Delegation für Gespräche nach Katar
Sonntag, 6. Juli 2025 00:11 Uhr
-
USA: Elon Musk will eigene Partei gründen
Samstag, 5. Juli 2025 22:11 Uhr
-
Krieg in der Ukraine: Selenskij: Ukraine erhält Hunderttausende Drohnen
Samstag, 5. Juli 2025 21:56 Uhr
-
Bundespolitik: Polen: Keine Grenzkontrollen, wenn Deutschland verzichtet
Samstag, 5. Juli 2025 17:10 Uhr
-
Türkei: Drei weitere CHP-Bürgermeister festgenommen
Samstag, 5. Juli 2025 14:06 Uhr
-
Bundesregierung: Katherina Reiche hat einen Plan. Aber welchen?
Samstag, 5. Juli 2025 09:26 Uhr
spiegel.de
-
Elon Musk: Milliardär gründet eigene Partei »America Party« in den USA
Samstag, 5. Juli 2025 22:10 Uhr
Er war ein loyaler Gehilfe von Donald Trump, nun sagt Elon Musk den etablierten Parteien in den USA den Kampf an. Mit seiner neuen »America«-Partei will er den Menschen im Land ihre »Freiheit zurückgeben«. -
Texas: Opferzahl steigt auf mindestens 50 – Suche nach Vermissten dauert an
Samstag, 5. Juli 2025 21:19 Uhr
850 Menschen konnten aus den Fluten in Texas gerettet werden, aber die Suche nach Dutzenden Vermissten geht weiter – der Großteil davon Mädchen aus einem Sommercamp. Der lokale Bürgermeister sagt, es stehe ein »schwerer Tag« an. -
Donald Trump: Aus den USA abgeschobene Einwanderer im Südsudan eingetroffen
Sonntag, 6. Juli 2025 01:42 Uhr
Nach juristischem Tauziehen hat Washington acht Männer in den Südsudan abgeschoben – nur einer von ihnen kommt von dort. Das US-Heimatschutzministerium bejubelt die Ausweisung der »kranken Gestalten«. -
Ukraine-Krieg: Abkommen mit Dänemark und USA für Drohnenlieferungen
Samstag, 5. Juli 2025 23:40 Uhr
Im Abwehrkampf gegen Russland setzt Selenskyj weiterhin auf Waffennachschub. Abkommen mit Dänemark und einem US-Hersteller sollen der Ukraine noch in diesem Jahr eine sechsstellige Zahl neuer Drohnen bringen. -
Israel-Gaza-Krieg: Benjamin Netanyahu nennt Hamas-Forderungen für Waffenruhe inakzeptabel
Sonntag, 6. Juli 2025 02:22 Uhr
Israels Premier entsendet ein Verhandlungsteam nach Katar, um neue Gespräche über eine Waffenruhe im Gazakrieg zu führen. Von der Hamas geforderte Änderungen an einem Entwurf für eine Feuerpause lehnt Netanyahu aber ab. -
Syrien: Hind Kabawat über die Zukunft ihres Landes, Frauenrechte und Islamisten
Samstag, 5. Juli 2025 17:39 Uhr
Hind Kabawat ist die einzige Frau in Syriens Übergangsregierung. Nach dem Sturz von Diktator Assad ist sie aus dem Exil zurückgekehrt. Hier erklärt sie, warum sie als Christin den Islamisten in der Führung vertraut.
zeit online
-
"America Party": Wird Elon Musk den Republikanern jetzt gefährlich?
Sonntag, 6. Juli 2025 05:02 Uhr
Elon Musk kündigt die Gründung einer eigenen Partei an. Mehrheitsfähig scheint seine "America Party" nicht. Aber darum geht es ihm offenbar auch gar nicht. -
Antisemitismus: Verdächtiger nach Brandanschlag auf Synagoge in Melbourne festgenommen
Sonntag, 6. Juli 2025 04:43 Uhr
Im australischen Melbourne hat ein Mann die Tür einer Synagoge in Brand gesetzt. Der Anschlag war nicht der einzige Angriff mit möglichem antisemitischem Hintergrund. -
Tibet: Dalai Lama feiert 90. Geburtstag
Sonntag, 6. Juli 2025 04:42 Uhr
Das spirituelle Oberhaupt des tibetischen Buddhimus weist Chinas Anspruch auf die Bestimmung seiner Nachfolge zurück. Er hofft jedoch, noch "30 oder 40 Jahre" zu leben. -
Bundeshaushalt: Rechnungshof warnt vor Finanzlücke bei sozialer Pflegeversicherung
Sonntag, 6. Juli 2025 01:44 Uhr
Der Bundesrechnungshof befürchtet Finanzierungsprobleme bei der Pflegeversicherung. Hessens Ministerpräsident fordert Sozialreformen für mehr finanzielle Spielräume. -
USA: Elon Musk verkündet Gründung von neuer "Amerika-Partei"
Sonntag, 6. Juli 2025 00:31 Uhr
Im Streit mit Donald Trump droht Elon Musk seit Wochen mit der Gründung einer neuen Partei. Nun macht er Ernst. Er wolle den Menschen "die Freiheit zurückgeben". -
US-Abschiebungen: USA schieben Migranten aus Drittstaaten in den Südsudan ab
Samstag, 5. Juli 2025 22:15 Uhr
Im Zuge der Migrationspolitik von Donald Trump haben die USA acht Männer in den Südsudan abgeschoben. Zuvor hatte der Oberste Gerichtshof der USA dies genehmigt.