politik 03

volksverpetzer
blätter.de
hpd
  • Die Pädagogisierung von Leid
    Freitag, 23. Mai 2025 13:15 Uhr
    Die Frage, warum Gott – falls gütig und mächtig – so viel Leid zulasse, gehört zumindest seit Hiob zu den großen Themen der Theologie und Religionsphilosophie. Zahlreiche Menschen haben damit gerungen, und eine der prominentesten Antworten auf diese Frage ist die Pädagogisierung von Leid.
  • Wer den Rechtsstaat nicht mehr aushält
    Freitag, 23. Mai 2025 12:30 Uhr
    Im Januar 2025 habe ich unter dem Eindruck zunehmend faktenfreier und rechtlich entgleister Debatten zur Asyl- und Migrationspolitik an dieser Stelle den Beitrag "Migration und Flucht: Rechtsrahmen und Wirklichkeit" veröffentlicht. Darin habe ich die bestehende europarechtliche und völkerrechtliche Lage zusammengefasst – und vor einer Politik gewarnt, die das Recht zur bloßen Kulisse macht. Heute...
  • Kino für Gott
    Freitag, 23. Mai 2025 11:45 Uhr
    Das Kino hat schon immer große Geschichten erzählt – über Liebe, Krieg, Verrat und Hoffnung. Kein Wunder also, dass auch die christliche Botschaft ihren festen Platz auf der Leinwand gefunden hat. Manche Filme tragen ihren religiösen Anspruch offen zur Schau, andere verstecken ihn geschickt hinter universellen Themen wie Erlösung, Vergebung oder Opferbereitschaft.
  • Adorno und Gehlen – Die merkwürdige Beziehungsgeschichte zwischen einem linken und rechten Soziologen
    Freitag, 23. Mai 2025 11:00 Uhr
    Theodor W. Adorno floh 1933 aus Deutschland, Arnold Gehlen trat in die NSDAP ein. Gleichwohl näherten sich der linke und der rechte Soziologe nach 1949 an. Auf diese merkwürdige Beziehungsgeschichte macht das Buch "Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969" von Thomas Wagner aufmerksam.
  • Als die Nazis sich die Germanen ausdachten
    Donnerstag, 22. Mai 2025 12:30 Uhr
    Ob in Fantasy-Literatur, Sonnenwendfeiern oder völkisch aufgeladenen Debatten – die Schatten des Germanenmythos sind heute präsenter als vielen bewusst ist. Angesichts der zunehmenden Vereinnahmung historischer Symbole durch rechte Bewegungen stellt sich die Frage: Wie konnte ein romantisch-verklärtes Bild antiker Stämme zur ideologischen Waffe des Nationalsozialismus werden – und warum wirkt es...
  • 25 Jahre Haft für den Rushdie-Attentäter
    Donnerstag, 22. Mai 2025 11:45 Uhr
    Mehr als 36 Jahre ist es her, dass der damalige iranische Revolutionsführer Ayatollah Khomeini zur Ermordung des britischen Autors Salman Rushdie aufrief. Vor knapp drei Jahren versuchte ein Mann, dieses Todesurteil umzusetzen, attackierte den Schriftsteller auf offener Bühne mit einem Messer. Rushdie überlebte schwer verletzt. Der Täter wurde jetzt von einem Gericht im US-Bundesstaat New York...